„Wir stellen unsere Portfoliounternehmen resilient auf“

Interview mit Jan-Daniel Neumann, BU Bregal Unternehmerkapital GmbH

BU Bregal Unternehmerkapital stärkt mittelständische Unternehmen durch Resilienz, Zukäufe und nachhaltiges Wachstum.
Foto: © Nattapat_AdobeStock

BU Bregal Unternehmerkapital setzt auf nachhaltiges Wachstum, gezielte Zukäufe und resiliente Geschäftsmodelle. Im Fokus steht der Aufbau starker Unternehmen, die auch in einem volatilen Umfeld erfolgreich bestehen können. Im Gespräch mit der Unternehmeredition erläutert Jan-Daniel Neumann, Mitbegründer und Partner von BU, wie sein Team durch Spezialisierung, konsequente Portfolioarbeit und strategische Zukäufe Wachstum generiert – auch in herausfordernden Zeiten. 

Unternehmeredition: Welchen strategischen Ansatz verfolgt BU?

Jan-Daniel Neumann: Wir suchen nach interessanten Beteiligungsmöglichkeiten im zumeist familiengeführten Mittelstand. Gerne steigen wir im Zuge von Nachfolgelösungen in erfolgreiche, etablierte Unternehmen ein. Unser Ziel ist es, als strategischer Partner an der Seite von Unternehmen Potenziale zu heben und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen – organisch wie auch anorganisch über gezielte Zukäufe. In unseren 40 originären Beteiligungen wurden in den letzten zehn Jahren pro Jahr im Schnitt drei Zukäufe pro Beteiligung getätigt. Für das Heben der internen Potenziale setzen wir verschiedene Hebel ein. Ein wichtiger ist die Stärkung des Vertriebs. Viele Unternehmen verfügen über hervorragende Produkte, schöpfen ihr Vertriebspotenzial aber noch nicht voll aus. Ein zweiter Punkt ist die Preisfindung. Aus Erfahrung wissen wir, dass bei der Preisgestaltung vieler Unternehmen für ihre Produkte und Dienstleistungen noch Spielraum besteht. Schließlich begleiten wir unsere Beteiligungen bei der Entwicklung moderner Organisationsstrukturen und einer zukunftsfähigen Unternehmensführung.

Sind Sie mit dem abgelaufenen Jahr zufrieden?

Wir leben seit Jahren mit großen Herausforderungen. 2020 begann alles mit der Coronapandemie, dann brachte der Krieg in der Ukraine massive Lieferkettenprobleme. Danach belastete eine über anderthalb Jahre andauernde Inflation die Wirtschaft, und aktuell haben wir eine erhebliche geopolitische Unsicherheit, was den Kurs der USA, aber auch die Antwort Chinas darauf angeht – und was das für einen Mittelständler bedeutet. Vor diesem Hintergrund kann ich sagen: 2024 war wieder ein herausforderndes Jahr, das die Unternehmen in unserem Portfolio aber operativ sehr gut gemeistert haben. Das liegt stark daran, dass wir unser Portfolio sorgsam zusammenstellen. Wir achten stark auf Resilienz, auf defensives Wachstum, stabile Cashflows und Geschäftsmodelle mit hohem Anteil wiederkehrender Umsätze. Dieser Ansatz hat sich bewährt: Trotz des volatilen Umfelds konnten viele unserer Beteiligungen Umsätze und Ergebnisse steigern. Das stimmt uns zuversichtlich für die Zukunft.

Was ist derzeit die größte Herausforderung?

Die Unsicherheit ist die größte Herausforderung. Wenn man nicht weiß, was einen morgen erwartet, wie das regulatorische Umfeld aussehen wird, dann ist es sehr schwierig, zu investieren. Deshalb ist überall eine Investitionszurückhaltung spürbar; jeder wartet ab, auch die Kunden. Die Zurückhaltung birgt die Gefahr, dass das Geschäft nicht schnell genug wieder hochgefahren werden kann, wenn der Bedarf wieder steigt. Es ist ein ständiger Balanceakt: einerseits das geopolitische Umfeld richtig zu erkennen und das Geschäft anzupassen, andererseits nicht zu konservativ zu sein, um gegebenenfalls schnell auf Wachstum umschalten zu können.

Welche Branchen sind für BU am spannendsten?

Wir haben seit mehreren Jahren einen klaren Branchenfokus. Wir investieren nur in Software, Industrietechnik, Dienstleistungen für Unternehmen und in das Gesundheitswesen. Wir haben unser Team auf diese Sektoren aufgeteilt. Dadurch bauen wir kontinuierlich Sektor-Know-how auf und können bei jedem infrage kommenden Unternehmen gut beurteilen, wo die Chancen und wo die Herausforderungen liegen, welche Strategien wir sehen. Wir können dadurch auch sehr gut einschätzen, was wir in einem Unternehmen leisten können und was nicht. Wir sind sehr früh vom Generalisten zum Spezialisten geworden.

Wie wird sich das Beteiligungsgeschäft entwickeln?

Wir erwarten, dass die geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit mittelfristig bestehen bleibt. Dadurch bleibt auch das makroökonomische Umfeld schwierig. Darauf müssen wir uns im Portfolio einstellen. Das heißt: Effizienzen, Budgets und Investitionsprogramme kritisch prüfen und Kurse nach Bedarf korrigieren. Wir suchen nach resilienten Geschäftsmodellen – nach herausragenden Unternehmern und Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen für ihre Kunden unverzichtbar sind. Denn in volatilen Zeiten braucht man Substanz, Relevanz und die Fähigkeit, sich flexibel an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen.

Lieber Herr Neumann, wir danken Ihnen für das Gespräch!

Das Interview führte Bärbel Brockmann.

👉 Dieses Interview erscheint auch in unserem Spezial “Investoren im Mittelstand”.


ZUM INTERVIEWPARTNER

Foto: © BU Bregal Unternehmerkapital

Jan-Daniel Neumann,

Mitbegründer und Partner,

BU Bregal Unternehmerkapital GmbH

info@bu-partners.de

 

Autorenprofil
Bärbel Brockmann

Bärbel Brockmann ist eine freie Wirtschaftsjournalistin, die schwerpunktmäßig über Finanz-, Energie- und Immobilienthemen schreibt. Die frühere Leiterin des Düsseldorfer Korrenspondentenbüros der Nachrichtenagentur Reuters begann ihre berufliche Karriere bei einer großen Regionalzeitung.

Vorheriger ArtikelPrivate-Equity-Investoren kehren auf den Markt zurück
Nächster ArtikelBanken in der Restrukturierung: Taktgeber oder Zuschauer?