„Wir investieren nicht in Unternehmen – wir gestalten ihre Zukunft“

Interview mit Frank Hüther, Geschäftsführer, Abacus alpha GmbH

Abacus alpha setzt auf nachhaltige, werteorientierte Beteiligungen im Mittelstand – mit Fokus auf Technologie, Innovation und Nachfolge.
Foto: © Tam5 _AdobeStock

Abacus alpha ist ein langfristig orientierter Investor. Der Fokus liegt auf der nachhaltigen Weiterentwicklung mittelständischer Unternehmen durch technologische Innovation und partnerschaftliches Wachstum. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer Frank Hüther über Impact Investing, Nachfolgechancen im Mittelstand und technologische Innovation als Wachstumstreiber.

Unternehmeredition: Herr Hüther, Abacus alpha versteht sich als langfristig orientierter Impact Investor. Was unterscheidet Ihre Herangehensweise bei Beteiligungen von klassischen Private-Equity-Investoren?

Frank Hüther: Abacus alpha verfolgt einen langfristigen, werteorientierten Beteiligungsansatz, der sich grundlegend von klassischen Private-Equity-Modellen unterscheidet. Während traditionelle Investoren primär auf Rendite und einen klaren Exitfokus setzen, verstehen wir uns als Impact Investor mit dem Ziel, Unternehmen nachhaltig weiterzuentwickeln. Unser Engagement zielt nicht auf kurzfristige Kennzahlenoptimierung, sondern auf messbare, positive Effekte für Gesellschaft, Umwelt und Unternehmensführung. Diese wertebasierte Haltung prägt unsere Beteiligungen – sei es im strukturellen Aufbau, in der strategischen Ausrichtung oder in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung.

In Ihrem Portfolio finden sich mittelständische Unternehmen wie MTS Knobloch, die stark auf Automatisierung und Digitalisierung setzen. Was macht für Sie ein attraktives Zielunternehmen im deutschen Mittelstand aus?

Attraktive Zielunternehmen für Abacus alpha zeichnen sich durch ihre Positionierung in Nischenmärkten mit hohem Wachstumspotenzial, klare Differenzierungsmerkmale und eine starke Innovationskraft aus. Besonders spannend sind Familienunternehmen mit technologischem Fokus, wie etwa unsere jüngste Beteiligung MTS Knobloch, die durch Automatisierung und Digitalisierung ihre Marktstellung festigen und ausbauen will. Ein weiteres Beispiel ist die airinotec GmbH aus Bayreuth, ein international tätiger Systemanbieter für industrielle Klima- und Prozesslufttechnik, die sich für energieeffiziente und wirtschaftliche Klimatisierung anspruchsvoller Produktionsprozesse in der Nahrungsmittel-, Papier- und Tabakindustrie einsetzt. Neben harten Finanzkennzahlen legen wir großen Wert auf kulturelle Übereinstimmung, nachhaltige Werte und ein Management, das bereit ist, gemeinsam mit uns an der Zukunft zu arbeiten.

Sie investieren bevorzugt in Nachfolge- und Wachstumssituationen. Welche typischen Herausforderungen begegnen Ihnen bei der Unternehmensnachfolge im Mittelstand?

Die Unternehmensnachfolge ist oft mit Unsicherheit verbunden – sei es auf emotionaler, struktureller oder finanzieller Ebene. Hier setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz: Neben Kapital bringen wir strategisches Know-how, operative Erfahrung und ein starkes Netzwerk mit. Wir helfen beim Aufbau professioneller Strukturen, begleiten aktiv bei der Führungskräfteentwicklung und bieten flexible Beteiligungsmodelle wie Management-Buy-outs, um familieninterne oder -externe Übergaben reibungslos zu gestalten. Unser Ziel ist es, den Generationswechsel nicht nur zu ermöglichen, sondern aktiv als Partner mitzugestalten.

Die technologische Weiterentwicklung spielt eine zentrale Rolle in Ihrer Investmentstrategie. Welche Rolle nehmen KI und datengetriebene Technologien bei der Due Diligence und operativen Weiterentwicklung Ihrer Beteiligungen ein?

Technologische Weiterentwicklung ist für uns kein Selbstzweck, sondern integraler Bestandteil unserer Investmentstrategie. Bei der Due Diligence nutzen wir datengetriebene Analysen, um Marktpotenziale, Geschäftsmodelle und Prozesse effizient und risikoorientiert zu bewerten. In der operativen Phase helfen wir unseren Portfoliounternehmen, durch digitale Tools und Automatisierung Effizienzgewinne zu realisieren, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und ihre technologische Souveränität auszubauen. KI-basierte Lösungen spielen dabei eine zunehmende Rolle – von der Prozessoptimierung bis zur Innovationsentwicklung.

Sie betonen regelmäßig den partnerschaftlichen Ansatz Ihrer Beteiligungen. Wie gelingt es Abacus alpha, sich als strategischer Mitgestalter zu positionieren?

Unser Verständnis als strategischer Partner basiert auf einem tiefen Vertrauen und einer langfristig angelegten Zusammenarbeit. Wir agieren nicht als rein finanzieller Investor, sondern als Impact Investor, der technologische Innovationen fördert und strategische Impulse setzt, um Synergien zu schaffen, die unsere Portfoliounternehmen nachhaltig weiterentwickeln und ihre Zukunftsfähigkeit im Markt stärken. Wir verstehen uns als Mitunternehmer auf Augenhöhe. Durch die Kombination aus Kapital, strategischem Sparring und operativer Unterstützung entwickeln wir gemeinsam mit dem Management maßgeschneiderte Wachstumsstrategien. Unser aktiver Beitrag reicht von der Reorganisation über Marktanalysen bis hin zur Internationalisierung.

Lieber Herr Hüther, wir danken Ihnen für das Gespräch!

Das Interview führte Alexander Görbing.

👉 Dieses Interview erscheint auch in unserem Spezial “Investoren im Mittelstand” (Erscheinungstermin: 16. Mai 2025)


ZUM INTERVIEWPARTNER

Foto: © Abacus alpha

Frank Hüther,

Geschäftsführer,

Abacus alpha GmbH

frank.huether@ab-alpha.de

Autorenprofil
Alexander Görbing

Als Redakteur der Unternehmeredition berichtet Alexander Görbing regelmäßig über Unternehmen und das Wirtschaftsgeschehen. Zu seinen Schwerpunkten gehören dabei Restrukturierungen, M&A-Prozesse, Finanzierungen sowie Tech-Startups.

Vorheriger Artikel„Die Aussichten für Private Equity in Europa sind weiterhin gut“
Nächster ArtikelStudie: In Deutschland geht es im internationalen Vergleich gerecht zu