Die SüdBG unterstützt mittelständische Unternehmen mit Eigenkapitallösungen bei Nachfolgeregelungen, Gesellschafterwechseln, Wachstumsfinanzierungen und Spin-offs. Als 100%ige Tochter der LBBW und Evergreen-Investor verfolgt sie dabei einen langfristig orientierten und partnerschaftlichen Ansatz.
Unternehmeredition: Wie hat sich das Geschäft der SüdBG im vorigen Jahr entwickelt?
Christian Gehrlein: Grundsätzlich sind wir zufrieden mit 2024. Wir hatten uns ambitionierte Ziele gesetzt – und die haben wir auch erreicht. Wir haben zwei Transaktionen umgesetzt und unser Portfolio damit deutlich ausgebaut. DEKOM und webesan sind hervorragende Unternehmen, die unter anderem aufgrund ihrer Größe, Internationalität und Entwicklungsmöglichkeiten das Portfolio auch strategisch gut ergänzen. In beiden Fällen konnten wir uns in kompetitiven Bieterprozessen durchsetzen und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis stellen. Das freut mich persönlich.
Außerdem haben wir 2024 strategisch einiges bewegt und uns personell gut verstärkt.
Wir spüren natürlich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die hohe Unsicherheit. In diesem anspruchsvollen Markt gilt es, Unternehmen flexibel an das sich schnell verändernde Umfeld anzupassen. Dabei hilft uns unser branchenagnostischer und diversifizierter Ansatz.
Wie stemmen sich die Portfoliounternehmen gegen den konjunkturellen Gegenwind und wie kann die SüdBG sie unterstützen?
Management ist zentral. Das Team muss Entwicklungen frühzeitig erkennen und Strategien entsprechend anpassen. Das aktuelle Marktumfeld ist volatil und äußerst komplex. Hier zeigt sich auch, wie wichtig finanzielle Transparenz sowie Qualität von Zahlen und Informationen als Grundlage für Entscheidungen und Steuerung sind. Da steigen wir bei neuen Beteiligungen direkt ein und unterstützen mit unserer Erfahrung. Darüber hinaus vernetzen und teilen wir andere Learnings über Beteiligungen und Branchen hinweg, öffnen unsere Netzwerke und bringen Experten für spezifische Themen und Know-how aus dem LBBW-Konzern an den Tisch. Schließlich können wir strategische Initiativen durch zusätzliches Kapital unterstützen, da wir einen langfristigen Investitionsansatz verfolgen.
Welche Rolle können dabei Beiräte spielen?
Eine entscheidende. Wir arbeiten schon in der Beteiligungsprüfung mit Industrieexperten zusammen. Wenn eine Beteiligung zustande kommt, begleiten uns diese Experten in der Regel als beratende Beiräte. Zusätzlich versuchen wir, den Beirat um die Kompetenzen und Erfahrungen zu ergänzen, die das Unternehmen und dessen individuelle Strategie unterstützen. Ich denke hier weniger an den „klassischen Industrieexperten“, sondern zum Beispiel an Fachleute für Digitalisierung, bestimmte geografische Märkte, Kundengruppen, technische oder organisatorische Themen.
Wie sieht Ihre Beteiligungsstrategie im aktuellen Marktumfeld aus?
Die Herausforderung ist es, auch in einer konjunkturellen Flaute die „Perlen des Mittelstands“ zu identifizieren, die aufgrund von Megatrends, klarer Wettbewerbsdifferenzierung und herausragendem Management großartig performen. Trotzdem möchten wir flexibel in unseren Ansätzen bleiben und gleichen unser „Angebot“ laufend mit der Nachfrage aus dem Markt ab. Aktuell erhalten wir verstärkt Anfragen für Mezzaninekapital. Wir prüfen das gerne und versuchen, gemeinsam mit Unternehmern die besten Lösungen zu entwickeln, unabhängig von der Beteiligungsform. Wir wollen Partner des Mittelstands für Wachstum und Wertsteigerung sein. Distressed- und Turnaround-Fälle sind nicht in unserem Fokus.
Was erwarten Sie vom Jahr 2025?
Wir erwarten ein herausforderndes politisches und wirtschaftliches Marktumfeld und damit weiter zunehmenden Wettbewerb um gute Unternehmen. Da kommt es ganz besonders auf Differenzierung an. Mit unserer Strategie, maßgeschneiderten Beteiligungsansätzen, nachhaltigen Konzepte und Partnerschaft auf Augenhöhe bieten wir das, was in der aktuellen Gesamtstimmungslage gesucht wird. Ein großer Vorteil ist unsere Evergreen-Struktur. Das Fundraising ist aktuell für viele Wettbewerber schwierig. Wir investieren die Mittel der LBBW, und diese stehen uns langfristig zur Verfügung. Damit bieten wir unseren Partnern Finanzierungssicherheit.
Lieber Herr Gehrlein, wir danken Ihnen für das Gespräch!
Das Interview führte Bärbel Brockmann.
👉 Dieses Interview erscheint auch in unserem Spezial “Investoren im Mittelstand” (Erscheinungstermin: 16. Mai 2025)
INTERVIEWPARTNER
Christian Gehrlein,
Geschäftsführer,
Süd Beteiligungen GmbH (SüdBG)