Creditreform verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen. Mit 11.900 Fällen liegt die Zahl laut Angaben der Creditreform Wirtschaftsforschung um 9,4% über dem Wert des Vorjahreszeitraums. Bereits im ersten Halbjahr 2024 hatte es einen Anstieg um 28,5% gegeben. Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer anhaltenden Rezession, trotz vereinzelter positiver Signale. Laut Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung, kämpfen Unternehmen mit einer schwachen Nachfrage, gestiegenen Kosten und großer Unsicherheit. Finanzielle Reserven würden zunehmend aufgezehrt, Kredite teils nicht mehr verlängert und viele Betriebe gerieten in ernste Schwierigkeiten. Hantzsch erwartet im weiteren Jahresverlauf keine wirtschaftliche Erholung. Die Zahl der Insolvenzen werde bis Jahresende weiter steigen.
Zunehmende Verbraucherinsolvenzen

Mittelstand und Industrie besonders betroffen
Im Mittelstand verzeichnete Creditreform einen überdurchschnittlichen Anstieg der Insolvenzen um 16,7 % bei Betrieben mit 51 bis 250 Beschäftigten. Auch bei Unternehmen mit Umsätzen ab 5,0 Mio. EUR hat sich die Zahl der Insolvenzen mehr als verdoppelt im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie. Laut Hantzsch nutzen vor allem größere Unternehmen zunehmend die Sanierungsmöglichkeiten des deutschen Insolvenzrechts, um sich neu aufzustellen. Das Verarbeitende Gewerbe ist besonders stark betroffen: Die Zahl der Insolvenzen stieg hier um 17,5 %. Auch im Handel gab es mit 13,8 % einen deutlichen Anstieg, bedingt durch Kaufzurückhaltung und Konkurrenz im Online-Geschäft. Im Baugewerbe lag der Anstieg bei vergleichsweise geringen 1,7 %. Der Dienstleistungssektor bleibt mit fast 7.000 Fällen und einem Anteil von 58,5 % das am stärksten betroffene Segment.
Schwierige Lage bei Automobilzulieferern

Als Redakteur der Unternehmeredition berichtet Alexander Görbing regelmäßig über Unternehmen und das Wirtschaftsgeschehen. Zu seinen Schwerpunkten gehören Restrukturierungen, M&A-Prozesse, Finanzierungen und Tech-Start-ups.





