Website-Icon Unternehmeredition.de

Trends der Finanzierung

Selbst wenn der klassische Bankkredit nicht wegzudenken ist: Immer mehr Unternehmen nutzen einen Finanzierungsmix. Alternative Formen gewinnen an Bedeutung. Experten erklären, welche Trends es gibt.

Welche Finanzierungstrends gibt es momentan?

 

Dr. Marc Feiler, Mitglied der Geschäftsleitung, Börse München

Schuldscheine sind ab einer gewissen Größenordnung aktuell sicher attraktiv. Zudem sehen wir einen zumindest leichten Trend, dass gerade auch mittelständische Unternehmen die Börse wieder als interessante Finanzierungsform wahrnehmen. Die jüngsten Börsengänge zeigen, dass sie ein probates Mittel zur Kapitalbeschaffung sind. Angesichts des insgesamt positiven Börsenklimas rechnen wir hier durchaus mit weiteren Zugängen.

 

 

Florian Schick, Vorsitzender der Geschäftsführung, Bregal Unternehmerkapital

Seit geraumer Zeit erleben wir ein zunehmend kreditnehmerfreundliches Finanzierungsumfeld. Dazu gehören äußerst niedrige Zinsen und oftmals auch aufgeweichte vertragliche Pflichten: Die Darlehensgeber pochen in den Vereinbarungen nicht mehr auf die Einhaltung mehrerer Finanzkennzahlen, sondern machen Zugeständnisse. Bei Akquisitionsfinanzierungen fällt auf, dass auch zunehmend alternative Kreditgeber anstelle von Banken auftreten, also etwa Fonds.

 

 

Holger Clemens Hinz, Leiter Corporate Finance, quirin bank AG

Angesichts der anhaltenden Niedrigzinspolitik der EZB erfreuen sich neben Hausbanken und bei größeren Finanzierungsvolumina Konsortialkrediten aktuell Schuldscheindarlehen auch bei Emittenten mittlerer und geringerer Bonität großer Beliebtheit. Die klassische Unternehmensanleihe kann für das eine oder andere Unternehmen eine interessante Ergänzung seiner bestehenden Finanzierungsstruktur sein.

 

 

Hannes Hinteregger, Partner, Avedon Capital Partners

Neben dem klassischen Bankkredit sehen wir innovative Instrumente wie Direct Loans, Unitranches und auch Mezzanine, ausgestaltet als Fremdkapital, aber auch wieder stille Beteiligungen mit Eigenkapitalcharakter. Bei unseren Finanzierungen steht höhere Rendite basierend auf höherer Fremdkapitalaufnahme nicht im Vordergrund. Daher suchen wir konservative Finanzierungsstrukturen und -instrumente und sind bereit, Transaktionen ausschließlich mit Eigenkapital und Gesellschafterdarlehen zu finanzieren.

Selbst wenn der klassische Bankkredit nicht wegzudenken ist: Immer mehr Unternehmen nutzen einen Finanzierungsmix. Alternative Formen gewinnen an Bedeutung. Experten erklären, welche Trends es gibt.

Welche Rolle wird der klassische Bankkredit für Mittelständler künftig spielen?

 

Dr. Marc Feiler

Der klassische Bankkredit wird für den Mittelstand immer von großer Bedeutung bleiben. Allerdings werden die Anforderungen an die Unternehmen – wie die Banken und Sparkassen – durch Basel III nicht einfacher werden. Aber dass der Bankkredit die einzige Finanzierungsart eines Unternehmens darstellt, das wird immer weniger der Fall sein. Der Trend geht eindeutig dahin, sich vielseitiger aufzustellen und nicht zuletzt auch den Kapitalmarkt in Anspruch zu nehmen.

 

 

Florian Schick

Zusammen mit Leasing und Factoring wird das Bankdarlehen auch auf längere Sicht das bedeutsamste Instrument im Finanzierungsmix bleiben. Die steigende Aktivität alternativer Kreditgeber macht sich zunächst einmal vor allem im Zusammenspiel mit Finanzinvestoren bemerkbar. Aber auch die zunehmende Offenheit im Mittelstand für eigenkapitalfinanziertes Wachstum durch die Aufnahme neuer Gesellschafter fällt auf.

 

 

Holger Clemens Hinz

Der klassische Bankkredit wird gerade im aktuellen Umfeld immer noch eine zentrale Rolle spielen. Bedingt durch die zunehmenden Regulierungsanforderungen für Banken sind die Mittelständler jedoch sicher gut beraten, ihre Finanzierungsstruktur zu diversifizieren. Unternehmen mit gutem Marktzugang werden weiterhin einen relativ leichten Zugang zu Finanzierungsmitteln haben. Schwächer positionierten Unternehmen wird es künftig schwerer fallen, entsprechende Finanzierungen zu vertretbaren Konditionen zu finden.

 

 

Hannes Hinteregger

Eine klassische Bankfinanzierung einer mittelständisch geprägten, deutschen Geschäftsbank, welche als Hausbank auch ihre Rolle des verlässlichen Partners des mittelständischen Unternehmens in guten, aber auch in schwierigen Zeiten wahrnimmt, wird präferiert werden. In so einem Fall wird nicht die Bank mit dem niedrigsten Zins und dem aggressivsten Leverage, sondern der bestmögliche Finanzierungspartner das Rennen machen.

Selbst wenn der klassische Bankkredit nicht wegzudenken ist: Immer mehr Unternehmen nutzen einen Finanzierungsmix. Alternative Formen gewinnen an Bedeutung. Experten erklären, welche Trends es gibt.

Sehen Sie im Euroraum das Ende der Niedrigzinspolitik kommen?

 

Dr. Marc Feiler

Einige Volkswirte sehen tatsächlich eine Trendwende und ein Umschwenken der EZB kommen. Eines ist aber ganz sicher, diese Wende wird sich in sehr langsamen Schritten vollziehen. Die FED in den USA machte es vor, sie beendete Ende 2014 das Quantitative Easing und begann erst 2016 mit einer leichten Zinserhöhung. Da es in Europa noch nicht einmal ein Datum für ein Ende des Anleihen-Ankaufprogramms der EZB gibt, müssen wir noch mit einer geraumen Zeit niedriger, sogar negativer Zinsen rechnen.

 

Florian Schick

Für uns als unternehmerischer Investor sind Spekulationen über die künftige Zinspolitik nicht im Fokus. So spielen bei unseren Entscheidungen Prognosen zur weiteren Entwicklung der Situation auch keine allzu große Rolle. Aktuell ist aus unserer Sicht kurzfristig kein radikaler Wechsel zu erwarten – allein schon die Interessenlage der relevanten Akteure spricht dagegen.

 

 

Holger Clemens Hinz

Nach der vorsichtig erfolgten Zinswende bei der FED und den letzten Äußerungen von Mitgliedern des Direktoriums der Europäischen Zentralbank sollte mittel- bis langfristig auch eine Zinswende durch die EZB erfolgen, so es Preisstabilität und wirtschaftliche Entwicklung im Euroraum zulassen.

 

 

Hannes Hinteregger

Es ist gut denkbar, dass dieses Jahr mit Rückendeckung einer anziehenden Konjunktur der Niedrigzinspolitik ein Ende gesetzt wird. Günstige Kredite und Zinsen zulasten eines wirtschaftlichen Rahmens mit konkurrenzfähigen Produkten können keine Lösung für die Zukunft sein. Die Finanzwirtschaft mit ihren günstigen Krediten und der zu großen Verfügbarkeit von Kapital sollte sich nicht weiter von der Realwirtschaft entfernen.

Die mobile Version verlassen