Schlagwort: Restrukturierung
Ertrag durch ganzheitliche Neuausrichtung
Müssen Produktionsunternehmen saniert werden, sind Zeit und Geld meist knapp. Im Vordergrund steht vor allem die Reduktion von Material- und Personalkosten. Nur durch eine Neuausrichtung der gesamten Wertschöpfungskette lässt sich die Ertragskraft nachhaltig sicherstellen.
Mit Tradition in die Moderne
Sawade, die älteste Berliner Pralinen- und Trüffelmanufaktur, ging 2013 in die Insolvenz. Das Unternehmerpaar Melanie und Benno Hübel will sie in die Zukunft führen – mit Unterstützung einer Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft.
Personal in der Krise
Selbst für erfahrene Führungskräfte sind Krisensituationen nichts Alltägliches. Treten sie dennoch auf, können gerade im Personalbereich Fehler geschehen, die das Gesamtergebnis des Turnarounds beeinträchtigen. Doch diese lassen sich vermeiden.
Turnaround mit Investor
In Unternehmenskrisen tun sich Gesellschafter in der Regel schwer, die geforderte Liquidität für Restrukturierungsmaßnahmen aufzubringen. Häufig bietet die Suche nach einem neuen Investor, etwa einer Beteiligungsgesellschaft, die einzige Chance, das Unternehmen zu retten.
„Wir werden sicherlich wachsen“
Seitdem Michael Pluta als CRO im Vorstand bei Strenesse ist, wird der Euro zweimal umgedreht. Schon für das laufende Geschäftsjahr will die Modefirma schwarze Zahlen schreiben. Was sich sonst noch bei den Schwaben verändert, erklärt der Sanierer im Interview.
„Wir haben sämtliche Prozesse auf den Kopf gestellt“
Kleine Filmverleih- und Produktionsunternehmen haben es schwer. So wie Senator Entertainment aus Berlin. Im Interview spricht CFO Max Sturm über die Restrukturierung, den Zukauf der französischen Wild Bunch S.A. und die aktuellen Aussichten am Markt.
„Es gibt böswillige Menschen“
Fast hätte er seiner Firma das Genick gebrochen: Der Rechtsstreit mit Stiftung Warentest wegen eines Aromastoffes. Nun hat es Alfred Ritter geschafft: Die Verfahren sind ausgestanden, der Ruf wieder hergestellt, die Umfragewerte stabil. Doch der Fall hat den Unternehmer einiges gelehrt.
„Fleiß, preußische Tugenden und ein Quäntchen Glück“
Als die Königliche Porzellan-Manufaktur, kurz KPM, drohte, in die Hand von ausländischen Investoren zu gehen, blutete Jörg Woltmann das Herz. Eine Woche lang dachte er nach und besprach sich mit seiner Familie. Dann kaufte er eine der besten Porzellanmanufakturen der Welt.
Interimsmanagement im Mittelstand
Gerade einmal jedes achte Interim-Projekt findet bei Konzernen statt. Das ergibt die jährliche Umfrage des Arbeitskreises Interim Manager Provider (AIMP). Doch setzen auch immer mehr Großunternehmen Manager auf Zeit ein.
Stellenabbau per Voluntary Leave
Bei Personalabbau gehen Arbeitgeber immer seltener den „klassischen Weg“ der betriebsbedingten Kündigungen: Sie nutzen vermehrt Freiwilligenprogramme. Die ermöglichen einen schnellen und einvernehmlichen Stellenabbau durch Aufhebungsvereinbarungen und eine attraktive Abfindung.
Was tun, wenn es brennt
Wie können Unternehmen geopolitischen und konjunkturellen Unsicherheiten am besten vorbeugen? Wird es – und wenn ja, wann – einen Umschwung geben? Welche Branchen sind besonders gefährdet? Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, luden CMS Hasche Sigle und BearingPoint zusammen mit dem Bundesverband M&A am 23. Oktober nach München ein.
„Für jede Herausforderung ist der richtige Manager sofort zur Stelle“
Bei Restrukturierungen kommen immer häufiger Interim-Manager zum Einsatz. Warum dem so ist, welche Erfahrungen ein Manager mitbringen muss und warum er auch dauerhaft im Unternehmen bleiben kann, erklärt Dr. Stephan Offermanns.