Start Schlagworte Internationale Märkte

Schlagwort: Internationale Märkte

Fränkischer Mittelstand für die WM

Die Stechert-Gruppe aus dem mittelfränkischen Wilhermsdorf bestuhlt fast 200.000 Plätze für die Fußball Weltmeisterschaft in Brasilien. In vier der zwölf brasilianischen WM-Stadien kommen die Produkte zum Einsatz, und für die WM 2018 in Russland laufen schon die Vorbereitungen.

Finanzierung in der globalisierten Welt

Der ökonomische Schwerpunkt unseres Planeten bewegt sich von Westeuropa und Nordamerika in östliche und südliche Richtung. Ein neues Verständnis von Globalisierung ist daher erforderlich, ebenso müssen Finanzierungs- und Risikostrategien neu gedacht werden

Fallstricke in Polen

Schon wegen der geografischen Nähe liegt es für viele mittelständische Unternehmen nahe, nach Polen zu expandieren. Damit die Internationalisierung nicht floppt, sollten Unternehmer allerdings...

Indien setzt auf den Maschinenbau

Das Wachstum in Indien schwächte sich zuletzt ab. Dennoch sind die Wachstumsraten immer noch stattlich. Langfristig will das Land den Industriesektor stark ausbauen. Davon könnten auch deutsche Betriebe profitieren.

Geschäfte am Zuckerhut

Der brasilianische Markt hat sich nach einer jahrzehntelangen Militärdiktatur und strenger Devisenbewirtschaftung seit einigen Jahren für auch mittelständische Investoren geöffnet. Doch ist Brasilien nicht Europa und auch nicht Nordamerika. Was Unternehmer zu beachten haben.

Globale Zahlungen – Probleme und Lösungen

Wenn kleinere und mittelständische Unternehmen Geldtransfers außerhalb der Euro-Zone vornehmen, kann das schwieriger sein als gedacht. Zudem gibt es im internationalen Zahlungsverkehr viel Spielraum, um Kosten zu senken.

Anlagenfinanzierung in China

Mittelständler müssen sich dem sanften Druck ihrer eigenen Hauptauftraggeber beugen, wenn diese Werke in Fernost errichten und es für notwendig erachtet wird, eine Investitionsfinanzierung in nicht unbeträchtlicher Höhe zu realisieren.

Paradigmenwechsel in Mittelosteuropa

Die Anforderungen an das TOP-Management haben sich in Mittelosteuropa in den vergangenen Jahren stark verändert. Genauso wie die Märkte vor Ort. Einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Umsetzung der Unternehmensziele unter den zukünftig anspruchsvolleren lokalen Rahmenbedingungen stellt die Auswahl der richtigen Führungskräfte dar.

„Die Führungskultur in Europa ist extrem gegensätzlich zu China“

Wenn Fusionen oder Übernahmen scheitern, hängt das nachweislich häufig mit den Persönlichkeiten der Fach- und Führungskräfte in den verschmolzenen Unternehmen zusammen. Woran das liegt und wie man M&A in der Post Merger Integration auch auf der persönlichen Ebene erfolgreich gestalten kann, erläutert Michael Schäfer von Mercuri Urval im Interview.

Umsatzplus für 2014 erwartet

2014 soll das Jahr des Weltmaschinenbaus werden – mit angepeilten fünf Prozent realem Umsatzplus, erklärte der neue VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge bei seiner ersten Pressekonferenz in Frankfurt. Das Jahr 2013 verlief für den deutschen Maschinenbau eher enttäuschend. Festge geht von einem Umsatzminus in Höhe von 1% im Vergleich zum Vorjahresniveau aus.

Rückläufiger Absatz

Der Verband deutscher Maschinenbauer (VDMA) beklagt eine rückläufige Absatzentwicklung in seinen wichtigsten Märkten. Im ersten Halbjahr ging der Maschinenexport im Vergleich zum vorigen Halbjahr um 3,2 Prozent auf 72,5 Milliarden Euro zurück. Das Importergebnis büßte im Vergleich zum Vorjahresergebnis sogar 7,8 Prozent ein und betrug 27,5 Milliarden Euro.

Chinas Dienstleister optimistischer

Der Dienstleistungssektor in China konnte zuletzt wieder an Wachstum zulegen. Das meldet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf die chinesische Statistikbehörde in Peking. Demnach stieg der offizielle Einkaufsmanagerindex im Juli auf 54,1 Punkte, ein Anstieg von 0,2 Zählern im Vergleich zum Vormonat.