Schlagwort: Deutschland
Kammann Maschinenbau geht an Koenig & Bauer
Die Beteiligungsgesellschaft Perusa Partners hat die Kammann Maschinenbau GmbH zu 85% an die Koenig & Bauer AG vekauft. Die restlichen 15% halten zukünftig die Geschäftsführer des Unternehmens. Kammann ist Weltmarktführer im Bereich Direktdruck auf Glas- und Kunststoffbehälter mit angehängtem Servicegeschäft.
Einzelhandel strotzt vor Optimismus
Die Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage aktuell positiver als noch im Vormonat. Der entsprechende Index stieg von 109,4 auf 110,1 Punkte. Die Geschäftserwartungen gingen minimal von 102,5 auf 102,4 Punkte zurück.
Ostdeutsche Bundesländer leiden stärker unter Euro-Krise
Die Bundesländer im Osten Deutschlands leiden stärker unter Euro-Krise als die im Westen. Das meldet das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Im Jahr 2012 konnte die ostdeutsche Produktion um nur 0,3% zulegen, 0,4 Prozentpunkte weniger als im Rest Deutschlands.
Kräftiges Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal
Wichtige Wachstumsbeiträge kamen von der Industrie und der Bauwirtschaft. Hinsichtlich des Sommerquartals sind die Aussichten aber schon etwas skeptischer. Laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes gingen von den Auftragseingängen in der Industrie keine nennenswerten Wachstumsimpulse aus.
Baden-Württembergs Wirtschaft bleibt zurück
Die Wirtschaft in Baden-Württemberg wird dieses Jahr vermutlich weniger wachsen als der Bundesdurchschnitt. Das legen Zahlen des baden-württembergischen Wirtschafts- und Finanzministeriums nahe.
Immer mehr ausländische DAX-Vorstände
Von den Ländern außerhalb Europas kommen die meisten Manager aus Indien; sie stellen aktuell 4 der Vorstandsposten. Noch nicht vertreten sind hingegen Manager aus China.
Deutsche Exporte brechen ein
Die deutsche Wirtschaft konnte im Mai deutlich weniger exportieren als noch im Monat zuvor. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lagen die Ausfuhren bei 88,2 Mrd. EUR, 4,8% weniger als im Vorjahreszeitraum.
Ältere Arbeitnehmer rücken in den Fokus
Deutsche Betriebe beschäftigen immer mehr ältere Arbeitnehmer. Das ist Ergebnis einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, für die 4.500 beschäftigte Personen befragt wurden. Der Anteil der Betriebe, die überhaupt ältere Arbeitnehmer über 50 Jahre einstellen, hat von 59% im Jahr 2002 auf 75% im Jahr 2011 zugenommen.
Deutsche Chefs könnten besser sein
In Deutschland sind mehr als 88% der Beschäftigten mit ihrem Job zufrieden oder sehr zufrieden. Das ergab eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. Im europäischen Vergleich liegt der deutsche Arbeitsmarkt damit auf Platz 9, wobei die Abstände zu den Nachbarn gering sind.
Deutschland braucht mehr Hochqualifizierte
Deutschlands Bildungssystem ist prinzipiell gut und hat sich gerade in Zeiten der Krise bewährt. Dennoch könnten noch deutlich mehr junge Leute ein Studium beginnen und sich einen hochqualifizierenden Abschluss sichern. Das ist Ergebnis der OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“, die dem Berliner Tagesspiegel vorliegt.
Sepa rückt immer näher
Bundesbank und Kreditwirtschaft schlagen Alarm: Die Umstellung auf das europaweit einheitliche Zahlungsformat SEPA (Single Euro Payments Area) ist bei mittelständischen Unternehmen kaum fortgeschritten. Im ersten Quartal 2013 wurden nur 8,72% aller Überweisungen mit Angabe der neuen europaweit einheitlichen Kontokennung IBAN durchgeführt, bei Lastschriften waren es gerade mal 0,14%.
ifo-Geschäftsklimaindex steigt leicht an
Zwar bewerten die relevanten Branchen Verarbeitendes Gewerbe, Bauhauptgewerbe, Groß- und Einzelhandel ihre aktuelle Geschäftslage als weniger positiv als noch im Vormonat, bei den Geschäftserwartungen waren sie jedoch durchweg optimistisch.



