KWC Group verkauft OEM-Division an Franke Group

(c) 4th Life Photography_adobe_Stock
(c) 4th Life Photography_adobe_Stock

Die KWC Group, ein führender Anbieter von Sanitärraumausstattungen und Wassermanagementsystemen, hat ihren OEM-Bereich Nokite EcoSmart Water Heating Systems an die Schweizer Franke Group verkauft. Der Verkauf markiert laut KWC den Abschluss der strategischen Neuausrichtung von KWC, die auf eine stärkere Fokussierung auf das professionelle Geschäft im Bereich von halb- und öffentlichen Einrichtungen abzielt. Mit dem Verkauf von Nokite realisiert die KWC Group, unterstützt durch ihren Mehrheitsgesellschafter Equistone Partners Europe, den letzten Schritt ihrer Strategie zur Konzentration auf ihr Kerngeschäft.

Bereits im Januar 2024 hatte das Unternehmen den Geschäftsbereich KWC Medical, der Produkte für den medizinischen Bereich umfasst, an die Alumbra Group verkauft. Im Sommer folgte der Verkauf der Home-Division, spezialisiert auf Bad- und Küchenarmaturen für den Privatsektor, an den italienischen Anbieter Paini. Ziel dieser Maßnahmen sei es, die Ressourcen auf den Bereich der professionellen Sanitärraumausstattung zu bündeln. KWC bedient hier Kunden wie Flughäfen, Krankenhäuser, Einkaufszentren, Schulen und andere öffentliche Institutionen. Mit Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Großbritannien, Finnland sowie im Nahen Osten beschäftigt das Unternehmen derzeit rund 400 Mitarbeitende.

Strategische Neuausrichtung abgeschlossen

Nokite, ein OEM-Hersteller mit etwa 150 Mitarbeitenden, liefert private label Küchenarmaturen aus China weltweit. Die Integration von Nokite in die Franke Group ermöglicht eine verstärkte Fokussierung auf den Endkundenmarkt für Küchenausstattungen. Franke ist ein international führender Anbieter von Küchengeräten, Zubehör und Lösungen und sieht in Nokite eine wertvolle Ergänzung ihres Geschäftsportfolios.

Marten van der Mei, CEO der KWC Group, betonte die Bedeutung des Verkaufs: „Durch die Veräußerung der OEM-Division können wir unsere Kompetenzen und Ressourcen vollständig auf den Professional-Bereich ausrichten. Wir wollen unsere Marktführerschaft weiter ausbauen und unseren Kunden innovative, qualitativ hochwertige Lösungen bieten.“ Auch David Zahnd, Partner bei Equistone, würdigte den Schritt: „Die strategische Neuausrichtung von KWC ist abgeschlossen. Das Unternehmen ist nun hervorragend positioniert, um in seinem Zielmarkt weiter zu wachsen.“

Equistone Partners Europe, seit 2021 Mehrheitsgesellschafter der KWC Group, spielte eine zentrale Rolle bei der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. Beraten wurde die Transaktion von DC Advisory (M&A) und Bär & Karrer (Recht und Steuern). Finanzielle Details wurden nicht offengelegt. Equistone zählt nach eigener Aussage zu den aktivsten europäischen Private-Equity-Investoren und fokussiert sich auf mittelständische Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Seit 2002 haben die von Equistone beratenen Fonds Eigenkapital in über 180 Transaktionen investiert. Mit Büros in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich und Großbritannien unterstützt Equistone Unternehmen bei Wachstums- und Transformationsprozessen.

Autorenprofil

Als Redakteur der Unternehmeredition berichtet Alexander Görbing regelmäßig über Unternehmen und das Wirtschaftsgeschehen. Zu seinen Schwerpunkten gehören dabei Restrukturierungen, M&A-Prozesse, Finanzierungen sowie Tech-Startups.

Vorheriger ArtikelJeder dritte Händler plant Restrukturierung
Nächster ArtikelZahlungsmoral deutscher Unternehmen verschlechtert sich deutlich