KI und M&A: Neue Wege für Innovation und Wachstum

Eine Veranstaltung der Evolve-M&A-Reihe in München zeigt Chancen und Herausforderungen auf

© GoingPublic Media AG

Am 3. Dezember 2024 fand im Münchener Büro von ADVANT Beiten die jüngste Ausgabe der Evolve-M&A-Eventreihe statt, die gemeinsam von ADVANT Beiten und Helbling Business Advisors veranstaltet wird. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz und M&A – eine Kombination mit Sprengkraft“ beleuchtete die Veranstaltung das transformative Potenzial von KI im Kontext von Fusionen und Übernahmen. Experten und Unternehmer teilten ihre Erkenntnisse und boten praxisnahe Einblicke in die Chancen und Herausforderungen, die diese dynamische Verbindung mit sich bringt.

© Advant Beiten

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Insa Müller-Trucksaess von Advant Beiten und Andre Waßmann von Helbling Business Advisors begann das Fachprogramm mit drei spannenden Impulsvorträgen. „Die Geschäftswelt von morgen wird durch Technologien bestimmt.“ Mit diesen Worten startete Mathias Zimmer-Goertz, Partner bei ADVANT Beiten, seinen Impulsvortrag zum Thema „Einsatz von KI: Wettbewerbsvorteil oder rechtliches Risiko?“. Hierbei beleuchtete er die rechtlichen Stolperfallen, die Unternehmen beim Einsatz von KI drohen könnten. „Unternehmen, die KI strategisch nutzen, können ihre Position im Markt erheblich stärken, müssen aber zugleich regulatorische Hürden im Auge behalten.“, betonte er und verdeutlichte die Notwendigkeit, Innovation und Compliance zu vereinen. Zu den zentralen rechtlichen Risiken zählen unter anderem Fragen der Haftung bei fehlerhaften KI-Entscheidungen, die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben, insbesondere bei der Verarbeitung großer Datenmengen, sowie potenzielle Urheberrechtsverstöße bei der Nutzung von KI-generierten Inhalten. Zimmer-Goertz hob hervor, dass klare rechtliche Rahmenbedingungen und frühzeitige Beratung essenziell seien, um rechtliche Konflikte zu vermeiden.

Wertschöpfung durch Tech-M&A

© GoingPublic Media AG

Andre Waßmann, Mitglied der Geschäftsleitung der Helbling Business Advisors, widmete sich anschließend dem Thema „Mit Tech-M&A KI finden, investieren und davon profitieren“. Dabei ging er darauf ein, wie Unternehmen gezielt Technologien und Kompetenzen durch strategische Übernahmen erschließen können. „In einer digitalen Welt ist Geschwindigkeit entscheidend. M&A bietet die Möglichkeit, nicht nur schneller zu wachsen, sondern auch Wettbewerbsvorteile durch den Erwerb von KI-Expertise zu sichern“, erklärte er. Waßmann erläuterte dabei, wie M&A-Strategien helfen können, technologische Lücken zu schließen und Innovationszyklen zu beschleunigen. Er unterstrich, dass der Erfolg solcher Transaktionen stark von einer präzisen Due-Diligence-Prüfung abhänge, um potenzielle Synergien zu identifizieren und Risiken zu minimieren. Darüber hinaus hob er hervor, dass der Wert einer Übernahme häufig nicht nur in der Technologie selbst, sondern auch im Zugang zu spezialisierten Talenten und neuen Marktsegmenten liegt. „Tech-M&A ist nicht nur ein Instrument des Wachstums, sondern auch eine Möglichkeit, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben“, fasste Waßmann zusammen.

Eine Gründerin erzählt

© GoingPublic Media AG

Den Abschluss der Impulsvorträge bildete die inspirierende Founder Story von Lena Weirauch, CEO und Co-Gründerin der aiomatic solutions GmbH. Sie berichtete von ihrem Weg als Unternehmerin im KI-Sektor und den Herausforderungen, vor denen junge Unternehmen stehen. „Die Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen erfordert Mut und Kreativität. Doch vor allem braucht es eine klare Vision, um nachhaltig erfolgreich zu sein“, hob sie hervor. Weirauch schilderte, wie sie die Idee zu aiomatic solutions entwickelte, einer Plattform, die mittels KI Maschinenausfälle vorhersagen und so Produktionsprozesse effizienter gestalten kann. Sie betonte die Bedeutung von Partnerschaften mit etablierten Industrieunternehmen und wie essenziell es sei, frühzeitig Feedback von potenziellen Kunden in die Produktentwicklung einfließen zu lassen. Eine der größten Herausforderungen ist es, Vertrauen in eine neue Technologie aufzubauen – insbesondere in einer Branche, die stark auf Bewährtes setzt“, erklärte sie. Außerdem sprach sie über die Rolle von Diversität und interdisziplinären Teams, die für den Erfolg von Start-ups im KI-Bereich entscheidend seien.

Diskussion und Networking

© GoingPublic Media AG

Nach den Vorträgen bot eine Q&A-Runde den Teilnehmern die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und die Themen zu vertiefen. Dabei standen vor allem konkrete Herausforderungen und Lösungsansätze im Mittelpunkt. Eine der häufigsten Fragen drehte sich um den Datenschutz bei der Implementierung von KI in Unternehmen. Mathias Zimmer-Goertz betonte, dass Datenschutz von Anfang an in die Entwicklung von KI-Systemen integriert werden müsse: „Privacy by Design ist kein Luxus, sondern eine gesetzliche Notwendigkeit, um Strafen und Vertrauensverlust zu vermeiden.“

Ein weiteres Thema war die Finanzierung von KI-Initiativen. Andre Waßmann erläuterte, dass strategische Investoren zunehmend bereit seien, in KI-Technologien zu investieren, wenn diese klar auf Geschäftswert und Skalierbarkeit ausgerichtet sind. „Erfolgreiche Finanzierungsrunden erfordern nicht nur eine innovative Technologie, sondern auch ein solides Geschäftsmodell und belastbare Zahlen“, ergänzte er.

Lena Weirauch wurde gefragt, wie Start-ups am besten mit Skepsis gegenüber KI umgehen können. Sie empfahl, durch kleine Pilotprojekte mit messbaren Ergebnissen Vertrauen aufzubauen: „Zeigen Sie Ihren Kunden, was KI in der Praxis leisten kann, bevor Sie großflächig überzeugen wollen.“

Die Q&A-Runde verdeutlichte die Vielfalt der Fragen und Anliegen, mit denen Unternehmen im Kontext von KI und M&A konfrontiert sind, und bot den Teilnehmern wertvolle Einsichten aus der Praxis. Beim anschließenden Networking konnten die Gäste bei Fingerfood und Drinks Kontakte knüpfen und ihre Eindrücke austauschen.

FAZIT

© Advant Beiten

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz und M&A sich gegenseitig ergänzen können, um Innovation und Wachstum zu fördern. Mit praxisnahen Einblicken und inspirierenden Geschichten bewies die Evolve-M&A-Reihe erneut ihre Relevanz als Plattform für den Austausch rund um die Themen Technologie, Nachhaltigkeit und Internationales. „Die Verbindung von KI und M&A ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine enorme Chance. Unternehmen, die sich frühzeitig auf diesen Wandel einlassen, können von einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil profitieren“ – ein Fazit, das sich durch den gesamten Abend zog.

Autorenprofil

Als Chefredakteurin der Unternehmeredition berichtet Eva Rathgeber regelmäßig über Unternehmen und das Wirtschaftsgeschehen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Wirtschaftsjournalismus und in der PR.

Vorheriger ArtikelWe-Flytour insolvent: 1.500 Reisende betroffen
Nächster ArtikelGimv übernimmt Lupine Lighting Systems