Doppelnützige Treuhand

Für den Fall, dass es zu einem Verkauf aus der doppelnützigen Treuhand kommt, kann der Treuhandvertrag vorsehen, wie der Verkauf zu erfolgen hat. In jedem Fall regelt er die Verteilung des Verkaufserlöses. Zunächst werden mit dem Verkaufserlös die Kosten und Auslagen des Treuhänders beglichen, dann werden die Forderungen der Banken bedient. Bleibt nach Befriedigung der Banken noch etwas vom Verkaufserlös übrig, fließt dieser Betrag den Altgesellschaftern zu.

Vorteile für die Beteiligten
Für Unternehmen, die sich in einer wirtschaftlichen Krise befinden, bietet die Treuhand die Möglichkeit, das Unternehmen außerhalb eines Insolvenzverfahrens zu restrukturieren. Die Überführung des Unternehmens in eine doppelnützige Treuhand ist oft die einzige Möglichkeit, die Kündigung bestehender Kreditverträge und eine daraus resultierende Insolvenz zu vermeiden und dem Unternehmen neue Liquidität zuzuführen. So kann die Zerschlagung des Unternehmens im Rahmen der Insolvenz und ein hiermit verbundener Totalverlust für die Gesellschafter vermieden werden. Außerdem verzichten die Banken im Rahmen der doppelnützigen Treuhand regelmäßig auf einen Teil ihrer Forderungen gegen das Unternehmen.

Für die Banken als Kreditgeber bietet die Treuhand den Vorteil, dass ihre Forderungen vollständig befriedigt werden, wenn die Restrukturierung gelingt oder das Unternehmen gut verkauft werden kann. Im Insolvenzfall erhalten die Banken für besicherte Forderungen hingegen nur den Erlös aus der Verwertung ihrer Sicherheiten und für ungesicherte Forderungen lediglich die Insolvenzquote. Wird der Verkauf des Unternehmens notwendig, ist über die doppelnützige Treuhand zudem sichergestellt, dass die Altgesellschafter den Verkaufsprozess nicht blockieren.

Schließlich ist die Treuhand häufig auch Voraussetzung dafür, dass andere Beteiligte zu weiteren Restrukturierungsbeiträgen bereit sind. Ein Treuhänder signalisiert Veränderung in den Macht- und Gesellschafterstrukturen, was als positives Signal im Rahmen einer Restrukturierung nicht zu unterschätzen ist.

Fazit:
Die doppelnützige Treuhand kann ein sinnvolles Instrument für die außergerichtliche Sanierung eines in die Krise geratenen Unternehmens sein, das für alle Beteiligten Vorteile bietet. Im Falle einer erfolgreichen Sanierung oder eines Verkaufs werden die Forderungen der Banken befriedigt. Dem Unternehmen werden im Rahmen der Treuhand meist Verbindlichkeiten gegenüber den Banken erlassen, und es entgeht so einer Insolvenz, die zur Zerschlagung führen kann und einen Imageverlust zur Folge hätte. Die Altgesellschafter verlieren zwar vorübergehend ihre Geschäftsanteile. Gelingt die Sanierung, werden diese jedoch an sie zurückübertragen und im Verkaufsfall erhalten sie den Teil des Verkaufserlöses, der die Forderungen des Treuhänders und der Banken übersteigt.


Zu den Personen
Dr. Jan Wildberger ist Partner bei P+P Pöllath + Partners in Frankfurt. Er ist auf die Beratung bei M&A-, Private- Equity- und Venture- Capital- Transaktionen sowie in den Bereichen Distressed M&A und Restrukturierungen spezialisiert. Katharina Reuther ist seit 2011 als Rechtsanwältin in der Kanzlei und berät seit 2008 in den Bereichen M&A und Private Equity mit besonderem Fokus auf Distressed M&A und Restrukturierungen. P+P Pöllath + Partners ist eine international tätige Wirtschafts- und Steuerkanzlei mit 34 Partnern und mehr als 100 Anwälten und Steuerberatern an den Standorten Berlin, Frankfurt und München. www.pplaw.com

Autorenprofil

Dr. Jan Wildberger ist Partner bei P+P Pöllath + Partners in Frankfurt. Er ist auf die Beratung bei M&A-, Private- Equity- und Venture- Capital- Transaktionen sowie in den Bereichen Distressed M&A und Restrukturierungen spezialisiert. Katharina Reuther ist seit 2011 als Rechtsanwältin in der Kanzlei und berät seit 2008 in den Bereichen M&A und Private Equity mit besonderem Fokus auf Distressed M&A und Restrukturierungen. P+P Pöllath + Partners ist eine international tätige Wirtschafts- und Steuerkanzlei mit 34 Partnern und mehr als 100 Anwälten und Steuerberatern an den Standorten Berlin, Frankfurt und München.

1
2
Vorheriger ArtikelKeine Entlastung bei Bürokratie
Nächster ArtikelMittelstand wieder zuversichtlicher