Die deutsche Wirtschaft befindet sich nicht nur an einem Wendepunkt, sie befindet sich in einer Innovationskrise. Insbesondere der Mittelstand, lange Zeit das Rückgrat und die Innovationsschmiede der deutschen Industrie, kämpft mit den Folgen von Realitätsverweigerung und verpassten Chancen. Jahrzehnte der Zurückhaltung bei Investitionen und der mangelnden Bereitschaft, neue Technologien und Geschäftsmodelle zu entwickeln, haben dazu geführt, dass viele Unternehmen an einem Scheidepunkte stehen.
Während andere Länder konsequent in Forschung und Entwicklung investierten, neue Geschäftsmodelle entwickelten und insbesondere auch eine Transformation der Unternehmenskultur umsetzen, ruhten sich die hiesigen Unternehmen auf Ihrem Erfolg aus. Nicht nur an den jährlichen Innovationsberichten der KfW lässt sich ablesen − der Rückstand in Innovationskraft ist nicht nur ein wirtschaftliches Problem, sondern auch ein kulturelles. Zu lange herrschte in vielen Unternehmen eine Haltung vor, dass alles schon immer so weiter gehen kann, ohne langfristige Innovationsstrategien zu entwickeln − nun muss sich endlich etwas ändern.
M&A als Werkzeug für Innovation
Viele Unternehmen stehen dabei vor schweren Problemen. Hohe Lohnkosten und langjährige Entwicklungszeiträume verhindern einen Innovationsschub. Deshalb realisiert selbst der Mittelstand mittlerweile, dass die Akquisitionen von innovativen Unternehmen dabei die einzige Möglichkeit darstellen kann, schnelle Resultate zu erzielen. Durch die Übernahme innovativer Start-ups, Technologieunternehmen oder spezialisierter Marktführer können deutsche Unternehmen nicht nur Zugang zu neuem Know-how erhalten, sondern auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit kurzfristig stärken. Besonders für den Mittelstand kann diese Strategie eine Antwort auf den Innovationsdruck sein. Doch M&A allein ist nicht die Lösung. Der Kauf von Technologien oder Geschäftsmodellen schafft lediglich die Grundlage für Innovation. Damit diese wirklich im Unternehmen Fuß fassen und zu neuen Erfolgen führen können, ist ein tiefgreifender kultureller Wandel erforderlich.
Ohne Change of Culture kein Erfolg
Was viele Unternehmen hier nicht verstehen – nur wer sich selbst ändert, wird am Ende bestehen. Die kulturelle Veränderung der Unternehmen ist nicht nur ein, sondern der entscheidende Faktor für den Erfolg von M&A-Transaktionen. Besonders im Mittelstand herrscht dabei die Meinung, dass ein erfolgreicher Zukauf dafür sorgt, dass das Unternehmen wieder innovativ ist. Ein Change of Culture – ein Wandel der Unternehmenskultur – ist jedoch unverzichtbar. Unternehmen müssen lernen, agiler, flexibler und offener für neue Ansätze zu werden. Eine innovationsfreundliche Kultur, die Experimente erlaubt, Fehler toleriert und Kreativität fördert, ist die Voraussetzung dafür, dass durch M&A eingekaufte Technologien und Ideen erfolgreich in die Organisation integriert werden können.
Die doppelte Transformation: Technologie und Kultur
Somit wird deutlich, dass die Herausforderungen, vor denen die deutsche Wirtschaft steht, sich nicht allein durch den Zukauf von Innovationen bewältigen lassen. Unternehmen müssen einen doppelten Wandel vollziehen: technologisch und kulturell. Neben M&A braucht es eine strategische Neuausrichtung, die darauf abzielt, langfristig eine Kultur der Innovation im Unternehmen zu etablieren.
Der Erfolg hängt davon ab, wie schnell und konsequent Unternehmen diesen Wandel umsetzen können. M&A bietet die Chance, den Innovationsrückstand kurzfristig zu überbrücken, doch ohne eine entsprechende Anpassung der Unternehmenskultur wird diese Chance ungenutzt bleiben. Unternehmen müssen endlich lange Entscheidungsprozesse überwinden, Leistungsbereitschaft belohnen und risikofreudiger werden − wer das nicht schafft, wird scheitern.
Deutschlands Weg in die Zukunft
Wenn Deutschland zu seiner alten wirtschaftlichen Führungsrolle zurückkehren will, und endlich wieder technologischer Vorreiter werden will, muss es nicht nur investieren, sondern auch alte Denkmuster ablegen. Es geht nicht mehr nur darum, bestehende Märkte zu verteidigen, sondern darum, neue zu erobern. Dabei sind M&A und Change of Culture keine Optionen, sondern notwendige Schritte. Der Mittelstand und die deutsche Wirtschaft insgesamt können nur dann ihre Innovationskraft zurückgewinnen, wenn sie bereit sind, sich technologisch und kulturell neu zu erfinden. Dabei müssen Unternehmen endlich die Fehler bei sich selbst suchen, Probleme erkennen und zur Tat übergehen.