Werbung
Start Schlagworte M&A

Schlagwort: M&A

Was ist mein Unternehmen wert?

Anstehende Generationenwechsel in vielen Familienunternehmen und Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld führen immer mehr Unternehmen und Unternehmer zu der Frage: Was ist mein Unternehmen wert?

Due Diligence bei Familienunternehmen

Familienunternehmen mit Nachfolgethemen oder Wachstumsplänen sind ein begehrtes Ziel von Investoren. Eine käuferseitige Financial Due Diligence ist in der Regel Bestandteil des Transaktionsprozesses. Grundsätzlich standardisiert, sollte sie jedoch die Besonderheiten von Familienunternehmen beachten, um erfolgreich zu sein.

Im Aufwind

Das Übernahmekarussell dreht sich: Das globale M&A-Geschäft befindet sich nach der ersten Jahreshälfte auf dem höchsten Niveau seit 2007. Auch der deutsche Mittelstand ist davon betroffen, wenngleich der Trend hin zu großvolumigeren Transaktionen geht.

Baden-Württemberg: Hotspot für ausländische Investoren

Weder Berlins Start-up-Kultur noch Bayerns Oktoberfest zieht ausländische Investoren so an wie Baden-Württemberg. Laut einer Studie von Ernst & Young kann kein anderes Bundesland so viele Direktinvestitionen von ausländischen Unternehmen verzeichnen.

Oetker an Coppenrath & Wiese interessiert

Das Osnabrücker Traditionsunternehmen Coppenrath & Wiese steht offenbar zum Verkauf: Der Gesellschafterkreis gab diese Woche bekannt, einen kleinen Kreis von Investoren anzusprechen. Interessiert ist unter anderem der Oetker-Konzern.

Automobilzulieferer Kaiser erfolgreich restrukturiert

Knapp sechs Monate nach dem Insolvenzantrag blicken die 640 Angestellten des Automobilzulieferers aus dem bayerischen Wald optimistisch in die Zukunft. Mit dem Sanierungskonzept der indischen Amtek-Gruppe zeigen sich Arbeitnehmer und Gläubiger zufrieden.

Familienunternehmen auf M&A-Kurs

Laut einer Umfrage der auf Familienunternehmen spezialisierten Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Rödl & Partner wachsen Familienunternehmen verstärkt durch Zukäufe. Und die dürften in den nächsten Monaten noch zunehmen.

M&A wird in deutschen Familienunternehmen Alltag

M&A-Transaktionen als Wachstumsstrategie sind für deutsche Familienunternehmen nicht länger tabu. Das zeigt eine Studie von PwC, die dafür 461 Familienunternehmen zu ihren Wachstumsstrategien befragt hat. Auch die Internationalisierung spielt eine große Rolle.

Chinesische M&A-Transaktionen auf Rekordniveau

Chinesische Unternehmen treten immer häufiger als Firmenkäufer in Europa auf. Das belegt eine Studie von Ernst & Young (EY) über den Zeitraum 2004 bis 2013. 2004 und 2005 gingen jeweils 34 Unternehmen an chinesische Käufer, 2010 waren es bereits 91. Auch über die letzten drei Jahre ist die Anzahl chinesischer Käufer nochmal gestiegen: 2013 erhielten sie für 120 M&A-Deals in Europa den Zuschlag. Ein neuer Höchststand.

Ausländische Investoren zahlen viel in Deutschland

Ausländische Investoren haben im Jahr 2013 zwar knapp 100 Transaktionen weniger abgeschlossen als noch im Jahr zuvor. Dennoch lag das Transaktionsvolumen höher: Bei 26, 4 Mrd. EUR. Sie kauften weniger für mehr, ist das Fazit der Prüfungsgesellschaft PwC.

Verhandeln mit asiatischen Geschäftspartnern

Gespräche über Joint-Venture- und M&A-Geschäfte gehören zu den schwierigsten überhaupt. Bei Verhandlungen mit asiatischen Geschäftspartnern können taktische Fehler und kulturelle Missverständnisse zu erheblich höheren Kosten sowie unnötigen Verzögerungen führen – schlimmstenfalls sogar zum Scheitern der Gespräche.

Deutscher CEO erhält China M&A Advisory Award

Als erster nicht chinesischer Preisträger ist Patrick Becker, Geschäftsführer der Bexuco Investment Consulting mit Sitz in Shanghai, am Abend des 28.November 2013 mit dem „China M&A Advisory Award“ in Hong Kong ausgezeichnet worden. Die Verleihung des hochdotierten Preises fand im Rahmen der 10. Jahrestagung der „China Mergers and Acquisitions Association“ (CMAA) statt.