Schlagwort: Internationalisierung
Vom Schwarzwald nach China
Als börsennotiertes Familienunternehmen setzt die Schweizer Electronic AG auf globale Partnerschaften und den Aufbau internationaler Produktionskapazitäten. Die Wachstumstrends bedient das Unternehmen durch sogenannte Embedding-Technologie.
Export von Luft in die Welt
Mit einer gradlinigen Expansionsstrategie ins Ausland hat Michael Nagl die Berliner Luft – Unternehmensgruppe als mittelständisches Unternehmen am Markt etabliert. Dabei setzt er vor allem auf eigene Produktionsstätten vor Ort.
Wo Liquidität in Umsatzsteuer und Zöllen verborgen liegt
Umsatzsteuer- und Zolloptimierung sind häufig übersehene, aber effektive Mittel, die Liquidität zu steigern. Zwei Beispiele sind die regelmäßige Pflege des ERP-Systems sowie eine optimierte Lieferantenauswahl.
Internationale Organisation – ein Maßanzug für Familienunternehmen
Bei Großkonzernen ist die Organisation international und auch der Mittelstand stellt sich aktuell neu auf. Die Internationalisierung ist dabei der wesentliche Treiber für die Organisationsveränderung.
„Das Risiko, nichts zu tun, ist größer“
Die Marke Sennheiser will sich nach zwei schwächeren Ertragsjahren erneuern. Eine Restrukturierung sowie ein neues Technologieprogramm sollen die Grundlage dafür sein. Im Interview erklären die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Andreas und Daniel Sennheiser, warum gerade die Auslandsmärkte dafür entscheidend sind.
Probleme an internationalen Standorten lösen
Internationale Präsenz an mehreren Standorten mit Vertrieb und Produktion will nicht nur aufgebaut, sondern auch erfolgreich gemanagt werden. Die Dynamik der verschiedenen Märkte kann die Management-Kapazität im Mutterhaus sehr unter Druck setzen. Was man tun kann, wenn der „perfekte Sturm“ loslegt.
Schränkt China den grenzüberschreitenden Datenverkehr ein?
Globale Infrastruktur von Unternehmen versus Datenlokalisierung: Wie wirkt sich das chinesische Netzwerksicherheitsgesetz auf deutsche Unternehmen und ihre Tochtergesellschaften in China mit weltweit vernetzten Produktionen und Personalverwaltungen aus?
Neuer asiatischer Footprint
Asiatischer Großkonzern übernimmt badischen Mittelständler: Wie der Trend zur Elektromobilität die J.H. Ziegler GmbH in eine neue Größenordnung katapultieren soll.
Zwischen Wert und Werten
Die Affäre Khashoggi um einen ermordeten saudischen Regimekritiker zeigt: Das Thema Compliance ist aktuell wie nie. Menschenrechte, Korruption und Arbeitsbedingungen in Drittländern finden heute im Mittelstand mehr Beachtung. Dabei wird klar: Nicht jedes Unternehmen kann alle Faktoren beeinflussen.
Alfred T. Ritter verändert Geschäftsführung
Der Marketingchef Jürgen Hermann sowie Olaf Wilcke, der für den internationalen Vertrieb verantwortlich ist, verlassen mit sofortiger Wirkung Ritter Sport. Nachfolger nennt das Unternhmen keine....
Führungskräfte für Auslandsmärkte
Bei der Suche nach geeigneten Managern für eine ausländische Akquisition spielen neben den Fachkompetenzen auch Soft Skills eine wichtige Rolle. Um den richtigen Kandidaten zu finden, bieten sich diagnostische Verfahren an.
Flensburger Hand-Werker
Seit zwei Jahrzehnten steht Oliver Berking an der Spitze in der Silbermanufaktur Robbe & Berking. Aus der kleinen Werkstatt, die sein Ururgroßvater 1874 gründete, ist längst der weltweit größte Hersteller von edlem Silberbesteck geworden. Außer Besteck stellt das Flensburger Unternehmen inzwischen auch Holz-Yachten her – ebenfalls in reiner Handarbeit.