Schlagwort: IfM
Weniger Bürokratie für KMU durch Praxischecks
Bürokratische Hürden belasten insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Um praxisnahe Lösungen zu finden, setzt die deutsch Bundesregierung verstärkt auf Praxischecks. In...
Unterschiedliche Pandemie-Betroffenheit im Mittelstand
Die mittelständischen Unternehmen sind von den Pandemiefolgen unterschiedlich stark betroffen. Zu diesem Schluss kommt das IfM Bonn in seinem Hintergrundpapier "Perspektiven für den Mittelstand...
99,5% der Unternehmen in Deutschland sind KMU
Mit der Bedeutung der Kleinen und Mittelständischen Unternehmen (KMU) für die deutsche Wirtschaft hat sich das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) in einer aktuellen Untersuchung...
Professioneller Begleiter bei der Unternehmernachfolge
Auch für sehr erfolgreiche Unternehmer stellt sich eines Tages die Frage des Rückzuges aus der operativen Verantwortung. Ein Wechsel an der Unternehmensspitze will deshalb...
Einmal Unternehmer, einmal Angestellter
Das Credo "Einmal Unternehmer, immer Unternehmer" gibt es so immer seltener. Zu diesem Ergebnis kommt eine breit angelegte Untersuchung des IfM Bonn.
Leben unterhalb des Mindestlohns
Selbstständige haben meist ein höheres durchschnittliches Einkommen als Angestellte. 3% verdienen allerdings mit rund 550 EUR netto im Monat weniger als das Existenzminimum und müssen ihren Lohn mit Arbeitslosengeld aufstocken. Wer betroffen ist und was die Gründe für den niedrigen Erwerb sind, hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) erforscht.