Start Schlagworte Deutschland

Schlagwort: Deutschland

Oetker an Coppenrath & Wiese interessiert

Das Osnabrücker Traditionsunternehmen Coppenrath & Wiese steht offenbar zum Verkauf: Der Gesellschafterkreis gab diese Woche bekannt, einen kleinen Kreis von Investoren anzusprechen. Interessiert ist unter anderem der Oetker-Konzern.

Zahl der Insolvenzen so niedrig wie noch nie

Im ersten Halbjahr 2014 gab es 12.100 Unternehmensinsolvenzen, der niedrigste Wert seit Einführung der neuen Insolvenzordnung 1999. Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland geht damit weiterhin seit Jahren zurück.

Sinkende Bedeutung von Fremdkapital

Die KfW belegt in einer aktuellen Unternehmensbefragung den gegenwärtigen Trend von der Fremd- zur Innenfinanzierung. An der Erhebung nahmen 26 Fach- und Regionalverbände der Wirtschaft teil.

Entspannung bei den Insolvenzen

Die Zahlen sehen gut aus bei der Insolvenzentwicklung 2013. Trotz mancher Großinsolvenz, etwa bei den Baumärkten, bleibt der Trend zu eher kleinen betroffenen Betrieben bestehen.

Fränkischer Mittelstand für die WM

Die Stechert-Gruppe aus dem mittelfränkischen Wilhermsdorf bestuhlt fast 200.000 Plätze für die Fußball Weltmeisterschaft in Brasilien. In vier der zwölf brasilianischen WM-Stadien kommen die Produkte zum Einsatz, und für die WM 2018 in Russland laufen schon die Vorbereitungen.

Steigende Arbeitskosten erwartet

Letztes Jahr sind die Arbeitskosten in Deutschland zwar weniger stark gestiegen als zuvor. Doch für 2014 lassen innen- und außenwirtschaftliche Faktoren nichts Gutes erwarten. Das Institut der Deutschen Wirtschaft geht von einem Anstieg aus.

Automobilzulieferer Kaiser erfolgreich restrukturiert

Knapp sechs Monate nach dem Insolvenzantrag blicken die 640 Angestellten des Automobilzulieferers aus dem bayerischen Wald optimistisch in die Zukunft. Mit dem Sanierungskonzept der indischen Amtek-Gruppe zeigen sich Arbeitnehmer und Gläubiger zufrieden.

Bewerbermangel bei Ausbildungsplätzen

Die Diskussion um den anhaltenden Fachkräftemangel ist noch im vollen Gange, da meldet die Wirtschaft neue, alarmierende Zahlen: Auch bei der Besetzung der Lehrstellen droht ein Engpass.

Männerberuf, Frauenberuf

Auch wenn Frauen ihren Anteil an hochqualifizierten Berufen steigern konnten, ändert sich bei genauerer Betrachtung nicht viel: Über die Hälfte aller in Westdeutschland beschäftigten Frauen arbeiten in Frauenberufen, Männer zu zwei Dritteln in Männerberufen. Das zeigt eine Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Wirtschaftskriminalität ängstigt Mittelständler

55% der Mittelständler hatten in den letzten fünf Jahren Erfahrung mit Wirtschaftskriminalität. Unternehmen aus der Industrie wurden am häufigsten Opfer von kriminellen Angriffen. Dennoch wird wenig in integrierte Sicherheitskonzepte investiert. Das kam bei einer Befragung im Auftrag von Result Group heraus.

Leben unterhalb des Mindestlohns

Selbstständige haben meist ein höheres durchschnittliches Einkommen als Angestellte. 3% verdienen allerdings mit rund 550 EUR netto im Monat weniger als das Existenzminimum und müssen ihren Lohn mit Arbeitslosengeld aufstocken. Wer betroffen ist und was die Gründe für den niedrigen Erwerb sind, hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) erforscht.

Mittelstand traut sich nicht zu investieren

Laut einer Studie der Commerzbank traut sich der Mittelstand nicht zu investieren. Und dass, obwohl wieder mehr Unternehmen zu langfristigen Entscheidungen und Risiko bereit sind.