Schuhhändler Görtz erneut insolvent

(c) fotolia
(c) fotolia

Der Hamburger Schuhfilialist Görtz steht nach nur anderthalb Jahren erneut vor einer ungewissen Zukunft. Im Sommer 2023 hatte Investor Bolko Kissling, Geschäftsführer der IT-Firma CK Technology Solutions GmbH, den traditionsreichen Händler aus der Insolvenz geführt. Optimistisch sprach Kissling damals von einem „Neustart“, nachdem umfangreiche Sanierungsmaßnahmen abgeschlossen waren. Doch nun hat das Amtsgericht Hamburg ein vorläufiges Insolvenzverfahren für die Görtz Retail GmbH, die Kerngeschäfte des Unternehmens bündelt, eröffnet. Das Verfahren wurde nach übereinstimmenden Medienberichten auf Antrag mehrerer Gläubiger eingeleitet. Der Insolvenzverwalter Gideon Böhm von der Kanzlei Münzel & Böhm wurde bestellt, um die Lage zu bewerten und mögliche Sanierungsaussichten zu prüfen. „Wir sind in kooperativen Gesprächen mit der Geschäftsleitung“, erklärte Böhm. Erste Maßnahmen wie die Sicherstellung der Gehälter über Insolvenzgeldvorfinanzierung wurden laut Böhm bereits angestoßen.

Räumungsklagen und finanzielle Probleme

Trotz neuer Konzepte und Filialeröffnungen bleiben finanzielle Altlasten und Mietstreitigkeiten eine Belastung. Mehrere Vermieter hatten Räumungsklagen eingereicht. Anfang Dezember 2024 führte ein Gerichtsvollzieher eine Zwangsräumung des ehemaligen Zentrallagers durch. Neben Mietstreitigkeiten kämpft Görtz auch mit Umsatzeinbrüchen. Im Jahr 2024 wurde ein Umsatz von 50 Millionen Euro erzielt, jedoch blieb das Unternehmen unprofitabel. Kissling erklärte, 2025 sei ein negatives Ergebnis auf niedrigem Niveau zu erwarten. Nicht nur hausgemachte Probleme belasten Görtz: Die gesamte Schuhbranche steht unter Druck. Zuletzt meldete die traditionsreiche Schuhfabrik Carl Semler Insolvenz an. Der stationäre Handel sieht sich durch Online-Konkurrenz und sinkende Konsumausgaben zunehmend herausgefordert.

Görtz betreibt aktuell etwa 50 Filialen in Deutschland und Österreich. Trotz der Schwierigkeiten plant das Unternehmen weiterhin Expansionen mit neuen Konzepten wie „Görtz Lifestyle“. Ob diese Pläne umgesetzt werden können, hängt von den Ergebnissen des Insolvenzverfahrens ab. Die nächsten Wochen sind entscheidend für die Zukunft des Unternehmens und seiner rund 650 Mitarbeitenden.

 

Autorenprofil

Als Redakteur der Unternehmeredition berichtet Alexander Görbing regelmäßig über Unternehmen und das Wirtschaftsgeschehen. Zu seinen Schwerpunkten gehören dabei Restrukturierungen, M&A-Prozesse, Finanzierungen sowie Tech-Startups.

Vorheriger ArtikelBatterietechnik und Smart Driving sind entscheidend
Nächster ArtikelAnzahl der M&A-Transaktionen wird steigen