Ruhig anlegen in unruhigen Zeiten

Strategien in der Vermögensverwaltung

Aktuell sind mehr denn je Strategien gefragt, um Vermögen auch in turbulenten Zeiten zu sichern und Risiken zu kontrollieren.
Foto: © Alina _AdobeStock

Politische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und volatile Märkte fordern Anleger wie nie zuvor. In diesem Umfeld gewinnt eine professionelle und breit diversifizierte Vermögensverwaltung an Bedeutung. Gefragt sind jetzt Strategien, mit denen sich Risiken kontrollieren, Erträge sichern und Vermögen auch in turbulenten Zeiten stabil entwickeln lassen.

Die gegenwärtige wirtschaftliche Gemengelage ist von zahlreichen politischen und geopolitischen Unsicherheiten geprägt, die besonders an den internationalen Finanzmärkten spürbar geworden sind. Ein prägnantes Beispiel hierfür bietet die aktuelle US-Handelspolitik, deren Auswirkungen weltweite Konsequenzen haben. Die Einführung von Zöllen und die daraus resultierenden Handelskonflikte rufen eine erhöhte Volatilität hervor, nicht nur an den Aktienmärkten, sondern ebenso bei Rohstoffen und Währungen. Insbesondere der US-Dollar erlebte jüngst signifikante Schwankungen, was auf einen Vertrauensverlust in die politischen Institutionen und deren Handlungsfähigkeit zurückgeführt wird.

In einer umfassenden Analyse zur Lage der Märkte nach 100 Tagen Amtszeit der neuen US-Regierung zeigt Kapitalmarktexperte Dr. Ulrich Kaffarnik auf, dass die unklare und teils widersprüchliche Zollpolitik viele Investoren nachhaltig verunsichert hat. Dies führte zu starken Kursbewegungen bei US-Staatsanleihen und signifikanten Einbußen am US-Aktienmarkt. Der Dollar verzeichnete in dieser Phase eine merkliche Abwertung, während der Goldpreis in der Funktion als sicherer Hafen auf neue Höchstwerte stieg. Diese Marktentwicklungen verdeutlichen, wie empfindlich Anleger auf politische und wirtschaftspolitische Instabilitäten reagieren und dass die globalen Märkte derzeit stark von solchen Unsicherheiten geprägt sind. Dr. Kaffarnik weist ferner darauf hin, dass vor allem die Schwankungen bei Anleiherenditen und Rohstoffpreisen direkte Indikatoren für die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit darstellen.

Umgang mit Volatilität in der Vermögensanlage

In Phasen erhöhter Marktaktivität durch Unsicherheit gewinnt eine strategisch durchdachte Vermögensverwaltung umso mehr an Bedeutung. Die zentrale Herausforderung besteht darin, trotz der Unsicherheiten verlässliche Erträge zu erzielen und gleichzeitig Risiken möglichst effektiv zu kontrollieren. Eine breite Diversifikation, sowohl hinsichtlich der Anlageklassen als auch geografischer Regionen und Wirtschaftssektoren, bildet hierbei das klassische Fundament. Durch eine gut durchdachte Portfoliostruktur können Vermögensverwalter die Turbulenzen am Markt besser ausgleichen, ohne gezwungen zu sein, in hektischen Marktsituationen überhastete Entscheidungen zu treffen.

Individuelle Diversifikation für Stabilität

Insbesondere Unternehmer und vermögende Privatpersonen stehen in turbulenten Zeiten unter Druck, ihr Vermögen langfristig zu erhalten und auszubauen. Für diese Anlegergruppen ist die Sicherung langfristig planbarer und stabiler Einkommensströme, ohne dabei übermäßige Risiken eingehen zu müssen, essenziell. Ein individuell angepasstes Anlagekonzept, das defensive und ausschüttungsstarke Vermögensbestandteile wie dividendenstarke Aktien und erstklassige Anleihen kombiniert, ist in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen. Grundlage hierfür ist eine detaillierte Analyse der persönlichen Risikobereitschaft und finanziellen Zielsetzungen jedes einzelnen Anlegers, dessen Vermögen professionell verwaltet werden soll. In den Erstgesprächen werden individuelle Bedürfnisse nach Sicherheit und Ertragspotenzial genau gegeneinander abgewogen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Ändert sich der Bedarf an Rendite oder Sicherheit, kann in der weiteren Geschäftsbeziehung flexibel angepasst werden.

Durch eine bewusste Streuung des Kapitals über unterschiedliche Anlageklassen, Regionen und Branchen wird das Gesamtrisiko des Portfolios dazu auch in schwierigen Marktphasen merklich reduziert. Aktien bieten dabei die langfristigen Wachstumschancen, während Anleihen stabile und planbare Erträge generieren. Diese ausgewogene Struktur erlaubt es Anlegern, von unterschiedlichen Marktzyklen zu profitieren, stabilen Vermögenszuwachs zu ermöglichen und zugleich das Gesamtrisiko zu senken. Regionale Diversifikation reduziert zudem das Risiko regionaler Wirtschaftskrisen oder politischer Ereignisse erheblich, was in Zeiten globaler Unsicherheit zusätzlich wertvoll ist.

Die stabilisierende Wirkung von Ausschüttungen

Regelmäßige Ausschüttungen in Form von Dividenden und Anleihecoupons spielen dabei eine entscheidende Rolle. Diese Einkommensströme bieten Anlegern Stabilität und reduzieren die Anfälligkeit des Portfolios gegenüber kurzfristigen Marktschwankungen. Ausschüttungen können strategisch reinvestiert werden, wodurch eventuelle Kursverluste zumindest teilweise kompensiert werden. Ein höherer Anteil von Anleihen im Portfolio trägt zusätzlich durch die verlässlichen Couponzahlungen zur Stabilität bei. Gerade in Phasen erhöhter Volatilität erweisen sich solche regelmäßigen Einkommensquellen als beruhigendes Element für Anleger, da sie unabhängig von kurzfristigen Marktbewegungen stetig fließen und somit ein Grundgerüst an Stabilität schaffen.

Untersuchungen verdeutlichen, wie stark regelmäßige Ausschüttungen zur Stabilisierung eines Anlageportfolios beitragen können. Beispielsweise zeigt der Vergleich zwischen dem DAX Performanceindex (mit Dividenden) und dem DAX Kursindex (ohne Dividenden) sehr eindrucksvoll, dass Portfolios mit ausschüttungsstarken Anlagen weniger volatil sind und insgesamt eine stabilere Rendite aufweisen. Dies ermöglicht Anlegern, gerade in volatilen Marktphasen entspannter zu agieren. Die konstante Verfügbarkeit von Liquidität durch Dividenden kann zudem in Krisenzeiten als Puffer dienen, um strategische Investitionen zu ermöglichen oder kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse abzudecken. Auch das Bedürfnis eines regelmäßigen Einkommensstroms aus Kapitalanlagen kann dadurch erfüllt werden.

Entwicklung DAX versus Kurs-DAX in den vergangenen zehn Jahren

Strategien, zum Risiko kontrollieren, Erträge sichern und Vermögen auch in turbulenten Zeiten stabil entwickeln lassen sind gefragt.
Zum Vergrößern bitte hier anklicken! Quelle: Stock3

Anpassungsfähige Anlageentscheidungen durch bewährte Analyseverfahren

Um dennoch flexibel auf Marktveränderungen reagieren und in der Vermögensverwaltung das Portfolio anpassen zu können, empfiehlt sich ein Ansatz, der wesentliche Maßstäbe in der Marktanalyse miteinander kombiniert. Etwa die fundamentalen, monetären und markttechnischen Aspekte eines Unternehmens oder Markts zeigen einiges über dessen Zustand auf und ermöglichen einen differenzierten und neutralen Einblick. Solche möglichst ganzheitlichen Analyseverfahren gewährleisten es, jederzeit fundierte und ausgewogene Anlageentscheidungen zu treffen, um langfristige Vermögensziele verlässlich zu erreichen. Durch die kontinuierliche Analyse von Markttrends, Geldflüssen und Bewertungen können Risiken frühzeitig erkannt und strategisch im Portfolio gegengesteuert werden. Diese Methodik erlaubt es der Vermögensverwaltung, sich proaktiv drohender Volatilität gegenüber zu positionieren und etwa die Anleiheanteile maßgeblich zu erhöhen.

Individuelle Betreuung und stetiger Dialog

Die Ziele und Bedürfnisse eines Anlegers verändern sich oft im Laufe der Zeit, ebenso wie die Marktbedingungen. Daher ist eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der individuellen Anlagestrategie von zentraler Bedeutung. Kontinuierlicher Dialog und eine individuelle Betreuung helfen dabei, Vermögensverwaltung flexibel und passgenau zu gestalten. Durch diesen kontinuierlichen Dialog wird nicht nur eine bessere Anpassung an die Bedürfnisse des Anlegers erreicht, sondern auch Vertrauen geschaffen und gestärkt. Besonders in Zeiten erhöhter Unsicherheit ist diese Vertrauensbasis entscheidend, um langfristig erfolgreich investieren zu können.

👉 Dieser Beitrag ist auch in der Unternehmeredition-Magazinausgabe 2/2025 mit Schwerpunkt “Unternehmensfinanzierung” erschienen.

Autorenprofil
Christian Janas

Christian Janas ist Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung und seit Anfang 2019 Leiter der Vermögensverwaltung bei der DJE Kapital AG. Im Rahmen dieser Funktion verantwortet er sowohl die individuelle Vermögensverwaltung als auch Solidvest, die Online-Vermögensverwaltung von DJE. Der gelernte Bankkaufmann ist seit über 30 Jahren im Bank- und Finanzbereich tätig, schwerpunktmäßig im Vermögens- und Wealth Management.

Vorheriger ArtikelSichere Datenablage mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Nächster ArtikelErstmals Rückgang bei Regelinsolvenzen