MP Corporate Finance erweitert Gesellschafterkreis 

MP Corporate Finance erweitert Gesellschafterkreis (v.l.) Erwin Wiencke, Clemens Stadler, Vincent Rühl

Die auf Industrietransaktionen spezialisierte M&A-Beratung MP Corporate Finance hat ihren Gesellschafterkreis zum 1. September 2025 um drei erfahrene Branchenexperten erweitert. Mit Vincent Rühl, Clemens Stadler und Erwin Wiencke rücken drei langjährige Spezialisten für Corporate Finance und industrielle M&A-Prozesse in die Gesellschafterstruktur des Unternehmens auf. Ziel sei es laut Unternehmensangaben, die führende Marktstellung im europäischen Industriesektor weiter auszubauen und neue Impulse in strategisch wichtigen Industriebereichen zu setzen.

Stärkung des Industrieschwerpunkts

Mit der Aufnahme der drei Manager wächst der Gesellschafterkreis von MP auf insgesamt 23 Partner. Vincent Rühl, seit November 2024 erneut im Unternehmen tätig, bringt über acht Jahre Erfahrung aus Stationen bei J.P. Morgan, Roland Berger und der B&C Industrieholding mit. Er soll künftig vor allem die Transaktionspraxis im Bereich Metallindustrie stärken. Clemens Stadler, vormals bei PwC, Soravia Group und Bank Gutmann, verfügt über umfassende Expertise im Packaging-Sektor. Der Fokus seiner Tätigkeit liegt auf der Steuerung komplexer und grenzüberschreitender Transaktionen. Erwin Wiencke, seit 2022 bei MP, ergänzt das Sektor-Team Electronics, Tech & IoT mit mehr als zehn Jahren Erfahrung aus Positionen bei Kroll, Monex und EY.

Roman Göd, Gründungs- und Managing Partner bei MP, betont, dass alle Gesellschafter weiterhin aktiv in der Mandatsbetreuung eingebunden bleiben. „Genau darin liegt die Stärke unseres Modells. Unsere Partner sind nah am Markt und können ihre sektorale Expertise direkt in die Projekte einbringen.“ Die Berufung sei zugleich eine Anerkennung der bisherigen Leistungen der drei Manager im Rahmen des nachhaltigen Wachstumskurses des Unternehmens.

Wachstum mit internationalem Fokus

In den vergangenen 36 Monaten hat MP Corporate Finance nach eigenen Angaben 92 Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von 5,6 Mrd. EUR erfolgreich begleitet. Rund 90 % dieser Transaktionen fanden unter internationaler Beteiligung statt. Damit sieht sich das Unternehmen in seiner Strategie bestätigt, auf grenzüberschreitende Industrie-Deals zu setzen. Das Interesse ausländischer Investoren an europäischen Industrieunternehmen habe laut MP weiter zugenommen – vor allem bei Private-Equity-Häusern. Laut MP sei die europäische Industrie trotz makroökonomischer Herausforderungen ein stabiler Investitionsstandort. „Was fehlt, ist das Vertrauen in die eigene Stärke. Die Industrie hierzulande hat viel zu bieten – das erkennen auch die Investoren“, so Roman Göd.

Autorenprofil

Als Redakteur der Unternehmeredition berichtet Alexander Görbing regelmäßig über Unternehmen und das Wirtschaftsgeschehen. Zu seinen Schwerpunkten gehören Restrukturierungen, M&A-Prozesse, Finanzierungen und Tech-Start-ups.

Vorheriger ArtikelKurtz Ersa übernimmt ATV Technologie GmbH
Nächster ArtikelVerhaltener Optimismus in der deutschen Wirtschaft