Mittelstandsfinanzierung 2025: Trends, Risiken und Lösungen

Wie CFOs in Zeiten von Unsicherheit und hoher Zinsen handlungsfähig bleiben

Foto: @ thenort _AdobeStock

In einer Zeit geopolitischer Unsicherheiten, steigender Zinsen und wirtschaftlicher Herausforderungen steht der Mittelstand vor großen finanziellen Entscheidungen. Deglobalisierung, Bankenzusammenschlüsse und Rezessionsängste erfordern eine robuste und zukunftsorientierte Finanzierungsstrategie. In diesem Zusammenhang wagen wir einen Ausblick auf die wichtigsten Kreditmärkte des deutschen Mittelstandes.

Nach einer expansiven Phase ist die Kreditvergabepolitik der Banken gegenüber dem deutschen Mittelstand seit Anfang 2023 zunehmend restriktiver geworden. Insbesondere
zyklische Branchen leiden derzeit unter einer strengeren Prüfung von Kreditanträgen. Auch für die Automobilbranche, Deutschlands einstige Vorzeigeindustrie, ist das Finanzierungsumfeld erheblich schwieriger geworden. In besonders kriselnden Branchen reduzieren die Banken aktiv das Netto-Kredit-Exposure.

Die Bonitätsschere bei bilateralen Krediten geht weiter auf

Im besten Fall müssen sich betroffene Unternehmen auf längere Kreditverhandlungen zur Prolongation auslaufender Kredite einstellen; für eine Kreditausweitung braucht man sehr überzeugende Argumente und zumindest eine solide Bonität. Von der insgesamt schwachen
Nettokreditvergabe der Banken profitieren gute bis sehr gute Bonitäten in weniger zyklischen Branchen überproportional – diese werden derzeit noch stärker „hofiert“.

Deglobalisierung, Bankenzusammenschlüsse und Rezessionsängsteerfordern eine robuste und zukunftsorientierte Finanzierungsstrategie.
Zum Vergrößern bitte hier anklicken!

Syndizierte Kredite bieten höhere Finanzierungssicherheit und eine Ausweitung des Kreditvolumens

Der Markt für Konsortialkredite hat sich 2024 nach einem schwächeren Vorjahr erholt. Der Ausblick für 2025 ist verhalten optimistisch. Debütsyndizierungen, also Erstplatzierungen von Konsortialkrediten, sind im aktuellen Umfeld aufgrund der erhöhten Anforderungen und strengeren Bedingungen besonders anspruchsvoll. Unternehmen, die erstmals syndizierte Kredite aufnehmen möchten, zielen dabei vor allem auf die höhere Finanzierungssicherheit durch das Regelwerk des Konsortialkredits ab oder haben einen sprungfixen Finanzierungsbedarf, der den Risikoappetit des bestehenden bilateralen Bankenkreises übersteigt.

Der Markt für Mittelstandsanleihen reagiert sensibel auf die wirtschaftliche Entwicklung

Der Markt für Mittelstandsanleihen (KMU-Anleihen) verzeichnete im Jahr 2024 eine Erholung auf niedrigem Niveau; die Anzahl der Emissionen und das Emissionsvolumen konnten gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert werden. Die überwiegende Mehrheit entfiel dabei auf Folgeemissionen. Der Markt zeigte sich bei entsprechender Bonität aber auch wieder aufnahmefähig für Debütanleihen. Für 2025 wird – aufgrund der wirtschaftlichen Herausforderungen und der politischen Unsicherheiten – mit einer rückläufigen Emissionstätigkeit gerechnet. Der durchschnittliche Zinskupon liegt
mit rd. 8 % deutlich über dem eines durchschnittlichen Bankdarlehens.

Schuldscheindarlehen bleiben stille, aber attraktive Finanzierungsinstrumente für den Mittelstand

Sie ermöglichen langfristige Planungssicherheit und flexible Strukturierung – ohne Börsennotierung oder Rating. Trotz eines Rückgangs bei Volumen und Transaktionen im Jahr 2024 zeigt sich der Markt 2025 stabil mit vorsichtigem Optimismus. Insbesondere erfahrene Emittenten mit solider Bonität und klarer Finanzierungsstory können weiterhin attraktive Konditionen erzielen. Breite Emissionen sind seltener geworden, individuelle Formate wie Club Deals gewinnen an Bedeutung. ESG-Strukturen verlieren an Relevanz, während Laufzeiten um fünf Jahre weiterhin gefragt sind. Schuldscheindarlehen dienen dabei mehr der Ergänzung der klassischen Bankenfinanzierung zur Diversifizierung.

Der Mittelstand wird zunehmend zur Zielgruppe von Kreditfonds

Die Kreditvergabe durch Nichtbanken, z. B. durch institutionelle Investoren, hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und erfolgt meist über einen Spezial- AIF (Alternativer Investmentfonds), also einen regulierten Fonds. Das Direct Lending an mittelständische
Unternehmen spielt derzeit noch eine untergeordnete Rolle; der Hauptfokus liegt im Bereich der Finanzierung von Akquisitionen durch Private-Equity-Unternehmen (LBO). Aufgrund der Zurückhaltung traditioneller Banken bei der Kreditvergabe und eines insgesamt steigenden Anlagevolumens in dieser Asset-Klasse wird zunehmend auch das Segment der Mittelstandskredite als Zielgruppe entdeckt. Die Ertragserwartungen der Investoren dürften dabei überwiegend nur bei Turnaround oder Brückenfinanzierungen für Akquisitionen mittelständischer Unternehmen darstellbar sein.

Asset-basierte Finanzierungen gewinnen an Bedeutung

Sind zusätzliche Bankkredite zur Stärkung der Liquidität nur schwer zu bekommen oder stehen notwendige Kreditsicherheiten nicht mehr in ausreichendem Maße zur Verfügung, bieten Asset-basierte Finanzierungen wie Factoring oder der Verkauf und die Rückmietung von Anlagen, Maschinen und Immobilien die Möglichkeit, bislang gebundene Liquiditätsreserven freizusetzen. Bei diesen Finanzierungsvarianten steht nicht die eigene
Bonität im Mittelpunkt, sondern die Güte der veräußerten Aktiva. Die Höhe des Liquiditätszuflusses wird dabei maßgeblich von der Drittverwendungsfähigkeit bei Sachanlagen oder der Möglichkeit zur Kreditversicherung von Forderungen bestimmt. Insgesamt bleibt der Markt für Asset-basierte Finanzierungen stabil bis positiv. Factoring gewinnt weiterhin deutlich an Bedeutung – hierbei stellt die restriktivere Zeichnungspolitik
der Warenkreditversicherer das größte Risiko dar.

FAZIT

Der Finanzierungsmarkt 2025 stellt den Mittelstand vor anspruchsvolle Entscheidungen. Angesicht der vorherrschenden Unsicherheit stehen die Erhöhung der Liquiditätsspielräume und der Finanzierungsstabilität im Fokus der CFOs – dabei werden auch höhere Finanzierungskosten in Kauf genommen. Wer rechtzeitig handelt, unterschiedliche Optionen prüft und individuelle Lösungen sucht, verschafft sich Wettbewerbsvorteile – auch in Zeiten restriktiverer Kapitalvergabe.

Autorenprofil
Christian Groschupp

Christian Groschupp ist Partner der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH und verantwortet den Bereich Debt & Capital Advisory sowie den Bereich Real Estate. Seine Schwerpunkte liegen in der Erarbeitung und Umsetzung von Finanzierungskonzepten mittelständischer Unternehmen sowie der Finanzberatung in Sonder- und Umbruchsituationen.

Autorenprofil
Alexander Gulevskiy

Alexander Gulevskiy ist Consultant bei der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH und berät mittelständische Unternehmen insbesondere zu Fragen der Unternehmensfinanzierung, Kapitalstruktur und strategischen Transaktionen. Mit Erfahrung in Bereichen wie Corporate Finance, Real Estate sowie Transaktionen in Technologie- und E‑Commerce‑Sektoren bringt er analytische Expertise in die Gestaltung maßgeschneiderter Finanzierungslösungen mittelständischer Unternehmen ein.

Vorheriger ArtikelDBAG beteiligt sich an FinMatch AG
Nächster ArtikelUnternehmenskrisen früh erkennen und wirksam gegensteuern