DBAG beteiligt sich an FinMatch AG

© photon-photo-stock.adobe.com

Die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) hat eine signifikante Minderheitsbeteiligung an der FinMatch AG erworben. Die Investition erfolgt laut einer heute veröffentlichten Pressemitteilung im Rahmen einer langfristigen Beteiligung mit Mitteln aus der eigenen Bilanz. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde die Transaktion bilateral strukturiert. Sie ist Teil der Strategie der DBAG, durch direkte Absprachen mit Unternehmensgründern eng mit dem Mittelstand zusammenzuarbeiten. FinMatch, mit Sitz in Stuttgart, betreibt eine digitale Corporate-Finance-Plattform für mittelständische Unternehmen. Die Gesellschaft vermittelt bedarfsgerechte Finanzierungslösungen zwischen Unternehmen und einem Netzwerk von mehr als 1.000 Finanzierungspartnern. Nach Angaben der DBAG ist FinMatch ein wachstumsstarker Anbieter mit einer klaren Marktführerschaft im deutschen Mittelstand.

Wachstumschancen im Mittelstand

Laut DBAG ergibt sich aus dem hohen Finanzierungsbedarf mittelständischer Unternehmen ein attraktives Wachstumspotenzial. Der Markt für neue Fremdfinanzierungen im Mittelstand umfasst jährlich über 100 Mrd. EUR. In diesem Umfeld sieht die DBAG die Rolle von FinMatch als technologiegetriebenem Vermittler von Kapital als zukunftsweisend. Seit der Gründung im Jahr 2018 habe FinMatch Finanzierungsprojekte mit einem Gesamtvolumen im zweistelligen Milliardenbereich begleitet. Dabei kombiniere das Unternehmen unabhängige Beratungskompetenz mit digital gestützten Prozessen zur Einwerbung klassischer Unternehmenskredite, öffentlicher Fördermittel und Zuschüsse. Ziel sei es, dem Mittelstand einen einfachen Zugang zu optimalen Finanzierungslösungen zu ermöglichen.

Langfristige Beteiligungsstrategie

Die Investition in FinMatch ist nach Angaben der DBAG die sechste Beteiligung im Rahmen der langfristigen Beteiligungsstrategie. Diese sieht vor, Minderheitsbeteiligungen ausschließlich mit Eigenmitteln zu finanzieren. Damit unterscheidet sich das Modell von klassischen Private-Equity-Strukturen. Die längere Haltedauer ermögliche es, Unternehmen über mehrere Jahre hinweg strategisch zu begleiten. Bislang habe sich die DBAG an fünf Unternehmen beteiligt, von denen eines vollständig und ein weiteres teilweise wieder veräußert wurde.

Gemeinsam mit dem Management von FinMatch will die DBAG das Unternehmen weiter professionalisieren und das organische Wachstum beschleunigen. Die Mehrheit der Aktien verbleibt bei den Gründern Karsten Helber und Dominic D’Andreamatteo. Beide werden auch weiterhin die strategische Ausrichtung maßgeblich mitgestalten. Helber, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender, betont den technologischen und unabhängigen Ansatz des Unternehmens. „Unsere Vision war von Beginn an, die führende Instanz für unternehmerische Finanzierungslösungen im Mittelstand zu werden – technologiegestützt, unabhängig und mit klarer Wirkung“, so Helber. „Mit der DBAG als neuem Aktionär und Partner stärken wir genau diese strategische Ausrichtung.“

Potenzial für langfristige Wertschöpfung

Tom Alzin, Sprecher des Vorstands der DBAG, sieht in der Beteiligung ein erhebliches Wertsteigerungspotenzial. Der Mittelstand werde häufig nicht mit der nötigen Aufmerksamkeit und Beratungsqualität versorgt. FinMatch schließe diese Lücke durch objektive, technologiegestützte Expertise und ein breites Netzwerk. „FinMatch adressiert einen attraktiven Markt“, so Alzin. „Wir sehen hier eine langfristige Partnerschaft mit erheblichem Wertsteigerungspotenzial.“ Auch Thomas Becer, CEO von FinMatch, verweist auf die aktuelle Dynamik im Markt: „Der derzeitige wirtschaftliche Aufbruch und neue Investitionsimpulse zeigen: FinMatchs Beitrag als Bindeglied zwischen Unternehmen, Finanzierern und Förderträgern ist heute und in Zukunft wichtiger denn je.“

Autorenprofil

Als Redakteur der Unternehmeredition berichtet Alexander Görbing regelmäßig über Unternehmen und das Wirtschaftsgeschehen. Zu seinen Schwerpunkten gehören Restrukturierungen, M&A-Prozesse, Finanzierungen und Tech-Start-ups.

Vorheriger ArtikelUnternehmensnachfolge gerät zunehmend ins Stocken
Nächster ArtikelMittelstandsfinanzierung 2025: Trends, Risiken und Lösungen