Aviapartner Düsseldorf hat beim Amtsgericht Düsseldorf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet. Das Unternehmen mit rund 340 Beschäftigten ist am Flughafen Düsseldorf in der Boden- und Gepäckabfertigung tätig. Der Geschäftsbetrieb läuft während des Verfahrens uneingeschränkt weiter. Georg Heidemann wurde zum Generalbevollmächtigten bestellt. Er verfügt über Erfahrung in vergleichbaren Verfahren, unter anderem bei Air Berlin, Germania und ACG Air Cargo Germany. Als vorläufiger Sachwalter fungiert Georg Kreplin, ein auf Insolvenzrecht spezialisierter Rechtsanwalt.
Nach Angaben des Unternehmens sind alle Dienstleistungen im Bereich der Boden- und Gepäckabfertigung weiterhin vollständig verfügbar. Auch während der bevorstehenden Feriensaison in Nordrhein-Westfalen bleibt der Betrieb stabil. Die Löhne und Gehälter der Beschäftigten sind bis einschließlich August über das Insolvenzgeld gesichert.
Verlust der Abfertigungslizenz belastet
Das Unternehmen ist seit über 20 Jahren am Flughafen Düsseldorf tätig. Eine besondere Belastung stellte nach Unternehmensangaben der Verlust der Lizenz für das Be- und Entladen von Flugzeugen sowie die Gepäckabfertigung im Jahr 2023 dar. Seither agiert Aviapartner Düsseldorf als Subunternehmer und geht juristisch gegen das Lizenzvergabeverfahren vor. Die Lizenzen werden am Flughafen Düsseldorf alle sieben Jahre neu vergeben. Das Unternehmen kritisiert diese Praxis und hat entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Aviapartner Düsseldorf einen Umsatz von rund 30 Mio. EUR. Die Gesellschaft ist Teil der international tätigen Aviapartner-Gruppe, die als einer der führenden Anbieter von Bodenabfertigungsdienstleistungen an europäischen Flughäfen gilt.
Strategische Neuausrichtung im Fokus
Ziel des Insolvenzverfahrens ist laut Unternehmensangaben eine strategische Neuausrichtung. In den kommenden Monaten soll ein nachhaltiges Zukunftskonzept entwickelt werden. Hierzu sind Gespräche mit Gläubigern, Behörden, Kunden und Mitarbeitern vorgesehen. Die Verantwortlichen wollen auf diesem Weg die langfristige Fortführung und Stabilisierung des Unternehmens sichern. Heidemann Küthe ist eine von erfahrenen Sanierungsexperten gegründete Kanzlei mit Sitz in Düsseldorf. Als Chief Restructuring Officer (CRO) in Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren unterstützen die Namenspartner Dr. Georg Heidemann und Markus Küthe seit gut 20 Jahren Geschäftsführer, Vorstände und Unternehmer beim erfolgreichen Neustart aus der Krise.