Internationale Studierende adé?

In Deutschland gibt es immer mehr internationale Studierende. Das ist gut, schließlich braucht das Land Fachkräfte. Doch bleiben wollen die wenigsten.

Auch brechen viele internationale Studierende ihr Studium vorzeitig ab: Die Quote beträgt 50 Prozent. Sie fühlen sich schlecht integriert, haben wenig Kontakt zu Einheimischen und kommen mit der Lehrsituation nicht klar. Auch mangelnde Deutschkenntnisse sind ein Problem – gerade in englischsprachigen Studiengängen. Die Hürde, am Ende des Studiums noch Deutsch lernen zu müssen, ist laut den Forschern besonders hoch. Die Studierenden müssten ermuntert werden, Deutsch viel früher und parallel zum Studium zu erlernen.

Noch viel gravierender: Nur ein Drittel fühlt sich nach dem Studium überhaupt willkommen. 40 Prozent haben Diskriminierungserfahrungen, 60 Prozent gehen von Problemen mit der Aufenthaltsgenehmigung aus. Doch auch die Studierenden selbst müssen an sich arbeiten. Wie die Studie nahelegt, ist ihre Erwartungshaltung teilweise sehr hoch. Sie erwarten umfassende Unterstützung auch bei kleinen Dingen des Alltags wie etwa Bank- und Wohnungsgeschäfte, Behördengänge oder Einkaufen. Im deutschen Alltag müsse sich aber jeder erstmal um sich selbst kümmern. Bisher erfüllen International Offices an deutschen Hochschulen vieler dieser Anforderungen. Allerdings nicht für die Zeit nach dem Studium. Eine Kooperation mit den Career Centern, die es an fast allen Hochschulen gibt, sei deswegen sinnvoll.

Die Studie ist am Institut für Hochschulforschung der Universität Halle-Wittenberg entstanden. Basis waren Befragungen von Service-Einrichtungen und ausländischen Studierenden sowie die Auswertung von Workshops. www.hof.uni-halle.de

Die Studie finden Sie hier.

Autorenprofil

Verena Wenzelis war bis Juli 2016 Redakteurin bei der Unternehmeredition.

1
2
Vorheriger ArtikelProf. Wieselhuber für Lebenswerk ausgezeichnet
Nächster Artikeldesignfunktion: Mit Nachfolgen gewachsen