Continental veräußert italienischen Bremsenstandort an Mutares

Foto: © Mateusz_AdobeStock

Continental verkauft seinen Produktions- und Entwicklungsstandort für Trommelbremsen im italienischen Cairo Montenotte an den Münchener Finanzinvestor Mutares. Die Unternehmen teilten mit, dass alle Geschäftsaktivitäten sowie rund 400 Beschäftigte übernommen werden. Der Standort erwirtschaftet nach Angaben von Continental einen Jahresumsatz von etwa 100 Mio. EUR. Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2025 erwartet und steht unter dem Vorbehalt der üblichen Genehmigungen.

Strategische Neuausrichtung

Mit dem Verkauf setzt der Bereich Automotive von Continental die Konsolidierung seiner europäischen Fertigungsstandorte fort. Das Unternehmen bereitet sich auf eine umfassende Umstrukturierung vor, die mit der geplanten Börsennotierung der künftigen Autoelektroniksparte Aumovio im September 2025 einen Höhepunkt erreichen soll. Nach Angaben von Continental ist die Transaktion Teil der Strategie, Forschung und Entwicklung sowie Investitionen gezielter auf zukunftsweisende Produktfelder wie elektrische Bremsen oder integrierte Reibbremslösungen auszurichten. Der Standort in Cairo Montenotte in der Provinz Savona gilt als bedeutender Produktions- sowie Entwicklungsstandort für hydraulische Trommelbremsen. Gefertigt werden unter anderem Parkbremsen für Simplex-Bremssysteme (EPB-Si) und klassische Trommelbremsen (Si). Laut Continental bietet die Spezialisierung auf diese Produkte eine gute Grundlage für zukünftige technologische Entwicklungen.

Mutares erweitert Segment Automotive & Mobility

Mit der Übernahme will Mutares das eigene Segment Automotive & Mobility stärken. Johannes Laumann, CIO von Mutares, betonte die Bedeutung des Zukaufs: „Mit der Akquisition des Continental-Standorts Cairo Montenotte stärken wir unser Segment Automotive & Mobility. Das langjährige Know-how, das starke Produktportfolio und die hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden eine hervorragende Grundlage für die operative Entwicklung und zukünftiges Wachstum.“ Auch Continental sieht in der Transaktion eine Perspektive für den Standort. Philipp von Hirschheydt, Vorstand bei Continental und designierter CEO von Aumovio, erklärte: „Wir sind überzeugt, dass Mutares mit seiner umfangreichen Erfahrung im Automobilgeschäft der richtige Eigentümer ist, um den Standort in die Zukunft zu führen.“

Autorenprofil

Als Redakteur der Unternehmeredition berichtet Alexander Görbing regelmäßig über Unternehmen und das Wirtschaftsgeschehen. Zu seinen Schwerpunkten gehören Restrukturierungen, M&A-Prozesse, Finanzierungen und Tech-Start-ups.

Vorheriger ArtikelMittelständische Beteiligungsgesellschaften: Finanzpartner für den Mittelstand
Nächster ArtikelWenn Nachfolge zur Chance wird – Ein Softwareunternehmen im Wandel