ART Antriebs- und Regeltechnik restrukturiert sich in Eigenverwaltung

Verfahren eröffnet

Eigenverwaltung wurde der ART Antriebs- und Regeltechnik GmbH aus Hockenheim vom Amtsgericht Mannheim stattgegeben.
Foto: © AdobeStock_MQ-Illustrations

Das Amtsgericht Mannheim hat dem Antrag der ART Antriebs- und Regeltechnik GmbH aus Hockenheim auf Einleitung eines Eigenverwaltungsverfahrens stattgegeben und das Verfahren planmäßig am 1. Juni eröffnet. Dabei habe es die beantragte Eigenverwaltung bestätigt, hieß es in einer Pressemitteilung. Die Sanierung erfolge – wie schon im bisherigen vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren – unter Leitung des erfahrenen Sanierungsberaters, Rechtsanwalt Martin Wiedemann von der Mannheimer Kanzlei Ernestus, der für das Verfahren zum Generalbevollmächtigten der ART Antriebs- und Regeltechnik GmbH bestellt wurde. Als Sachwalter wurde vom Amtsgericht Mannheim Herr Rechtsanwalt Dr. Jürgen Erbe von Schultze & Braun bestellt.

Betrieb läuft stabil weiter

Der Geschäftsbetrieb laufe nach wie vor ohne Einschränkungen weiter. Die Kunden und Lieferanten wurden in den vergangenen Wochen des vorläufigen Eigenverwaltungsverfahrens intensiv eingebunden. In den nächsten Wochen soll nach Abstimmung insbesondere mit den Kunden ein Sanierungsplan vorgelegt oder ein Investor gefunden werden, der das Unternehmen übernimmt. „In dem schwierigen Marktumfeld und angesichts der konjunkturellen Aussichten wird es für eine nachhaltige Sanierung auch ganz wesentlich auf die Kundenerwartungen ankommen. Mit diesen Kunden stehen wir in konstruktiven Gesprächen. Ebenso arbeiten wir an dem Sanierungsplan und suchen parallel nach möglichen Investoren“, so der Generalbevollmächtigte Wiedemann.

Die ART Antriebs- und Regeltechnik GmbH sei mit knapp 70 Beschäftigten ein lösungsorientierter Systemdienstleister für das wirtschaftliche Outsourcing von Produktionsprozessen in der Elektrotechnik und der Mechatronik. Das Leistungsspektrum erstrecke sich von der Entwicklung, der Fertigung über die Prozessintegration bis zur Logistik und Montage.

Hintergrund der Krise: rückläufige Nachfrage und gestiegener Preisdruck

Die Notwendigkeit zur Sanierung in einem gerichtlichen Eigenverwaltungsverfahren ergab sich bei der ART Antriebs- und Regeltechnik durch die sich seit längerem reduzierende Nachfrage bei gleichzeitig gestiegenem Preisdruck. „Hier wird die Aufstellung des Unternehmens angepasst werden müssen. Die Planungen hierzu laufen, sind aber auch abhängig von den Reaktionen des Marktes. Dafür stehen wir in intensivem Austausch mit unseren Kunden und Lieferanten“, erklären die beiden Geschäftsführer Andreas Kammerer und Helmut Oswald.

Die Beschäftigten waren in den vergangenen drei Monaten über das Insolvenzgeld abgesichert. Nun trage das Unternehmen die Löhne und Gehälter in voller Höhe wieder selbst.

Die ART Antriebs- und Regeltechnik GmbH wurde im Jahre 1955 gegründet und beschäftigt knapp 70 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Am Standort in Hockenheim werden nach industriellen Maßstäben Schaltschränke, komplexe Schaltanlagen und Pulte ab der Stückzahl eins bis hin zur variantenreichen Serienfertigung für führende Unternehmen aus den Branchen Energie & Umwelt, Print, Transport & Verkehr, Werkzeugmaschinen sowie dem Maschinen- und Anlagenbau hergestellt. Die Gesamtleistung beträgt rd. 18 Mio. € (2024).

Erfahrenes Sanierungsteam

Rechtsanwalt Martin Wiedemann ist seit über 20 Jahren als Sanierungsberater und als Insolvenz- und Sachwalter tätig. Er war bereits als Insolvenzverwalter und Generalbevollmächtigter in einer ganzen Reihe von Produktionsunternehmen aus dem Bereich der Metall- und Elektroindustrie tätig und ist gesuchter Berater und Verwalter mit hoher Restrukturierungkompetenz. Die Kanzlei ERNESTUS hat sich auf die Übernahme von Sanierungsmandaten von Unternehmen in Krisensituationen und die Insolvenz- und Sachwaltung spezialisiert.

Dr. Jürgen Erbe ist Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht bei Schultze & Braun. Als erfahrener Sanierungsexperte begleitet er in der Rolle des CROs, des Generalbevollmächtigten, des Sachwalters oder des Insolvenzverwalters Unternehmen verschiedener Größen und Branchen durch Sondersituationen – vom Schutzschirmverfahren über die Eigenverwaltung bis hin zum Regelinsolvenzverfahren.

Schultze & Braun ist ein führender Dienstleister für Insolvenzverwaltung und Beratung im Sanierungs- und Insolvenzrecht. Mit über 500 Mitarbeitern an mehr als 30 Standorten in Deutschland und dem europäischen Ausland unterstützt Schultze & Braun Unternehmen vor Ort, bundesweit und international in allen rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.

Autorenprofil
Vorheriger ArtikelAutozulieferer Marelli startet Insolvenzverfahren in den USA
Nächster ArtikelAufdachsolar-Portfolios der Fellensiek-Gruppe verkauft