Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Thüringen mbH
- Investitionen
- Erweiterung des Geschäftsbetriebes einschließlich der Maßnahmen zur Markterschließung und Marktbearbeitung
- Auszahlung von Gesellschaftern
- Nachfolgeregelungen
- Existenzgründungen
- Unternehmensgründungen in Form von Niederlassungen, Filialen, Betriebsteilen
AnsprechpartnerIn:
Annette Theil-Deininger Tel.: +49 361-2135-121 |
Michael Burchardt Tel.: +49 361-2135-111 |
Gründung: 1993
Hauptsitz: Erfurt
Referenzen: Wiegand GmbH, GODYO AG, Technoglas Neuhaus GmbH, LEMUTH GmbH, PIKO.
Kontaktdaten:
Telefon: +49 361-2135-0
Fax: +49 361-2135-100
E-Mail: info@mbg-thueringen.de
Post: Bonifaciusstr. 19, 99084 Erfurt
Website:www.mbg-thueringen.de
Telefon: +49 361-2135-0
Fax: +49 361-2135-100
E-Mail: info@mbg-thueringen.de
Post: Bonifaciusstr. 19, 99084 Erfurt
Website:www.mbg-thueringen.de
Beiträge von/mit MBG Thüringen mbH
Stilles Kapital ermöglicht schnelles Wachstum
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften (MBGen) sind eine wichtige Unterstützung für Unternehmen beim Wachstum und bei der Erschließung neuer Märkte. Sie helfen durch stille Beteiligungen bei der...
Kaufpreis gemeinsam gehoben
Zusammen mit der MBG Thüringen hat Ralf Ressel die Nachfolge beim thüringischen Traditionsunternehmen SHT Suhler Hebezeugtechnik übernommen. VON TORSTEN HOLLER
In der Region Suhl, nicht...
Die Eigenkapitalbeschaffer
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften stellen mit stillen Beteiligungen dringend nötiges Kapital zur Verfügung. Viele junge oder kleinere Unternehmen würden ohne diese Unterstützung in ihrer Entwicklung ausgebremst.
Starke Partner für den Mittelstand
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften (MBGen) unterstützen Firmen in ihren jeweiligen Bundesländern und über alle Branchen hinweg. Finanziert werden Investitionen in das Wachstum ebenso wie die Expansion im Ausland oder umweltfreundliche Produktionsanlagen.
Von der Ferienanlage bis zur Uhrenmanufaktur
Auch wenn die Aufnahme von Eigenkapital verlockend erscheint, schrecken viele Mittelständler vor Private-Equity-Gesellschaften zurück. Zu groß erscheint das Risiko und die Gefahr des Kontrollverlustes. Eine Lösung können mittelständische Beteiligungsgesellschaften sein. Sie gehen fast ausschließlich Minderheitsbeteiligungen ein, und das für unterschiedlichste Branchen.