Schlagwort: M&A
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer
Eine Rekordmeldung jagt die nächste, die „All-time-Highs“ der Jahre 2007/2008 werden nicht nur eingestellt, sondern teilweise sogar überflügelt. Die Stimmung am Markt klärt auf, doch es bleibt die bange Frage: Ist dies der Beginn einer neuen M&A-Welle oder nur ein Sturm im Wasserglas?
Zukauf im Ausland
Bei Zukäufen geht es in der Regel nicht um schiere Größe, sondern um das Schließen von strategischen Lücken. Die richtige strategische Suche und Beurteilung von Targets ist daher erfolgskritisch.
Wie verkaufe ich mein Unternehmen?
Beim Verkauf eines Unternehmens gibt es einiges zu beachten: Was soll erreicht werden, ist es der richtige Zeitpunkt, sollten externe Berater hinzugezogen werden, was muss vorbereitet werden und wer sind mögliche Käufer? Es ist eine komplexe Transaktion, die von verschiedenen Variablen beeinflusst wird. Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Übernahmekarussell dreht sich schneller
Gute Unternehmenszahlen, weniger Konjunkturrisiken, ein günstiges Finanzierungsumfeld: Die Gründe für den Aufschwung bei Übernahmen und Fusionen sind vielfältig. Zudem haben etliche Unternehmen eine Menge Geld in der „Kriegskasse“.
Guter Deal, schlechter Deal
Mit einer Fusion oder Übernahme verbinden Manager hohe Erwartungen. Eine PwC-Studie zeigt allerdings: Die erhofften Synergie-Effekte bleiben häufig aus. Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg ist die frühzeitige Integrationsplanung.
Start eines neuen M&A-Zyklus?
Der globale Transaktionsmarkt legte mit über 1,7 Bio. US-Dollar im ersten Halbjahr 2014 um 75 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Das ist zugleich der höchste Wert seit der globalen Finanzkrise 2007. Die Anzahl der Transaktionen ist allerdings so gering wie seit zehn Jahren nicht mehr.
Großes Interesse an Übernahmen
Die schiere Menge an vorhandenem Kapital und fehlende Anlagealternativen fördern die Transaktionslust von Investoren. Dem stehen unterschiedliche Preisvorstellungen entgegen.
Was ist mein Unternehmen wert?
Anstehende Generationenwechsel in vielen Familienunternehmen und Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld führen immer mehr Unternehmen und Unternehmer zu der Frage: Was ist mein Unternehmen wert?
Due Diligence bei Familienunternehmen
Familienunternehmen mit Nachfolgethemen oder Wachstumsplänen sind ein begehrtes Ziel von Investoren. Eine käuferseitige Financial Due Diligence ist in der Regel Bestandteil des Transaktionsprozesses. Grundsätzlich standardisiert, sollte sie jedoch die Besonderheiten von Familienunternehmen beachten, um erfolgreich zu sein.
Im Aufwind
Das Übernahmekarussell dreht sich: Das globale M&A-Geschäft befindet sich nach der ersten Jahreshälfte auf dem höchsten Niveau seit 2007. Auch der deutsche Mittelstand ist davon betroffen, wenngleich der Trend hin zu großvolumigeren Transaktionen geht.
Baden-Württemberg: Hotspot für ausländische Investoren
Weder Berlins Start-up-Kultur noch Bayerns Oktoberfest zieht ausländische Investoren so an wie Baden-Württemberg. Laut einer Studie von Ernst & Young kann kein anderes Bundesland so viele Direktinvestitionen von ausländischen Unternehmen verzeichnen.
Oetker an Coppenrath & Wiese interessiert
Das Osnabrücker Traditionsunternehmen Coppenrath & Wiese steht offenbar zum Verkauf: Der Gesellschafterkreis gab diese Woche bekannt, einen kleinen Kreis von Investoren anzusprechen. Interessiert ist unter anderem der Oetker-Konzern.