Website-Icon Unternehmeredition.de

Sale and Lease Back: Werterhalt trotz Disruption

Nord Leasing

© SAKARIN Acetylene torch cutting tube industrial for construction fabrication with bright sparks in steel factory.

Aktuell zeigt sich so deutlich wie schon seit Langem nicht mehr, dass das Wirtschaftsleben von teils dramatischen Veränderungsprozessen geprägt ist. Kaum ein Sektor bleibt unbe­rührt – allein das Ausmaß des Wandels variiert. Die Sicherung der über Jahre oder auch Jahrzehnte geschaffenen Unternehmenswerte wird zu einer kolossalen Herausforderung, die nicht nur strategisch klug geplant, sondern auch mit den notwendigen finanziellen Ressourcen angegangen werden muss.

Der Begriff der disruptiven Technologie und der damit einhergehenden Anpassungs- und Veränderungsprozesse ist wahrlich nicht neu. In die Wirtschaftswissenschaften eingeführt wurde er bereits 1997 durch Clayton M. Christensen. Interessanterweise verweist der Titel seines Buchs „The Innovator’s Dilemma: When New Technologies Cause Great Firms to Fail“ bereits auf die zum Teil dramatischen Folgen, die elementare Technologiesprünge gerade auch für etablierte Wirtschaftsunternehmen haben können. Christensen greift – erkennbar mit einem­ deutlicheren Fokus auf die Effekte für einzelne Unternehmen – den altbekannten Gedanken der schöpferischen Zerstörung von Joseph Schumpeter auf, den dieser als „wesentliches Faktum des Kapitalismus“ bezeichnet. Auch wenn die soziale Marktwirtschaft bei Weitem keine rein kapitalistische Wirtschaftsform ist, zählt das vergleichs­weise freie Spiel der Angebots- und Nachfragekräfte zu den tragenden Säulen. Damit wird auch klar, dass die heute­ so stark bemühte Disruption kein neues Phänomen ist, sondern ein der Wirtschaftsordnung geradezu inhärenter Grundgedanke.

Anpassungen und Veränderungen sichern Unternehmenserhalt

Den damit verbundenen Herausforderungen müssen sich Unternehmen und Unternehmer stellen. Gerade im etablierten deutschen Mittelstand gilt es, Antworten auf die Frage zu finden, wie die zum Teil über Generationen geschaffenen Werte erhalten werden können. Ohne Anpassungen und Veränderungen kommt es häufig zu einem Wertverzehr, der sich oftmals in dramatischer Weise weit schneller vollzieht, als angesichts der Marktstellung oder schieren Größe der Unternehmen zu vermuten wäre. ­Daher sind die Unternehmen vor mehrere Aufgaben gestellt: neben der rechtzeitigen Identifikation des erforder­lichen Anpassungsbedarfs die Definition der richtigen Veränderungen und – letztlich entscheidend – die Sicherstellung der operativen Umsetzung.

Teil der Umsetzung muss die Sicherung der finanziellen Ausstattung als ­eine der Grundvoraussetzungen für den Fortbestand sein. Unternehmen, die Veränderungen initiieren und eine Transformation einleiten wollen, benötigen für diesen Prozess ein ausreichendes finanzielles Polster. Allein mit Blick auf die digitale Transformation glauben nach einer 2019 von Coleman Parkes Research durchgeführten Studie fast zwei Drittel der deutschen Unternehmen, dass sie sich nach weiteren ­Finanzierungsquellen innerhalb des ­Unternehmens umsehen müssen. Insbesondere wenn die zurückliegenden Monate oder Jahre aufgrund des sich verändernden Umfelds keine glänzenden Ergebnisse gestattet haben, sind Alternativen oder Ergänzungen zu den traditionellen Banken gefragt.

Nutzung der vorhandenen Werte durch Sale & Lease Back

Für Produktionsunternehmen bietet ein Sale & Lease Back des bestehenden Maschinenparks eine interessante Variante. Dabei verkauft das Unternehmen seine Maschinen und maschinellen ­Anlagen an die Nord Leasing GmbH und least diese zu gleichbleibenden Leasing­raten wieder zurück, ohne dass die ­Nutzung der Objekte unterbrochen oder eingeschränkt wird. Bei der Prüfung stehen die Werthaltigkeit des ­Maschinenparks und die Perspektiven des Unternehmens im Vordergrund.

FAZIT

Der Clou dieser Finanzierungsform ­besteht darin, die im Unternehmen vorhandenen Werte selbst für die ­rasche Generierung frei verfügbarer Liquidität zu nutzen. Damit eröffnen sich ­Unternehmern zusätzliche Handlungsspielräume, um beispielsweise in neue Technologien oder Märkte zu inves­tieren. Auf diese Weise werden die vorhandenen Werte genutzt, um diese (und auch weitere Unternehmens­werte) für die Zukunft zu erhalten und zu sichern.


Dieser Beitrag ist in der Unternehmeredition 4/2021 erschienen.

Die mobile Version verlassen