Website-Icon Unternehmeredition.de

Finanzierung der Auslandsexpansion

Das Geschäft außerhalb des eigenen Landes, vor allem außerhalb Europas, wird für Unternehmen immer wichtiger. Denn der maßgebliche Treiber für weiteres Wachstum ist die internationale Nachfrage. Durch Expansion ins Ausland sichern sich Unternehmen den Marktzugang. Wichtig ist deshalb ein Überblick über die verschiedenen Finanzierungsinstrumente.

Wie aktuelle Umfragen zeigen, fühlen sich einige Mittelständler durch die konjunkturellen Eckdaten in Europa allerdings verunsichert, attraktiver scheint derzeit der Schritt nach China oder auch in die USA. Doch welche Finanzierungsform bietet sich für ein Familienunternehmen an, wenn es im Ausland die Gründung einer Tochtergesellschaft plant? Am besten ist natürlich eine möglichst hohe Eigenkapitalquote. Doch auch Fonds und Anleihen sind zunehmend gefragt. Sie machen den relativ starren und oft sehr konservativen Angeboten der Banken Konkurrenz.

Eigenkapital

Die beste aller Finanzierungsmöglichkeiten. Wenn die Gesellschafter ihre Expansion aus eigenen Mitteln finanzieren können, sichert dies ein hohes Maß an Unabhängigkeit. In vielen Ländern wird ein vergleichsweise hoher Eigenkapitalanteil gefordert. China verlangt z.B. schon im Businessplan den Nachweis, dass etwa 30% der Investitionen mit Eigenkapital unterlegt sind. Nachteil: Dieses Geld steht dem Gesellschafter nicht mehr liquide zur Verfügung, erst nach Kapitalherabsetzungen wären Rückzahlungen möglich. Alternative Gestaltungen sind länderspezifisch, z.B. über Rücklagen, möglich.

Factoring

Zu Beginn einer Expansion naturgemäß eine rein inländische Finanzierungsquelle, da das Unternehmen im Ausland noch keine Forderungen in wesentlichem Umfang generiert hat. Deshalb nur als Vorfinanzierung möglich. Beispiel: Ein Automobilhersteller fordert von seinem Zulieferer, ihm in die USA zu folgen. In diesem Fall ist es unter Umständen sinnvoll, Forderungen, die in Deutschland entstanden sind, zu verkaufen und sich Liquidität zu besorgen. Nachteil: Nicht alle Forderungen sind „factorbar“; dies ist maßgeblich vom Rating der Kunden abhängig.

Sale & Lease Back

Diese Finanzierungsform kommt in erster Linie bei Maschinen mit Standort im Inland in Frage. Das Unternehmen verkauft die Maschine an eine Finanzierungsgesellschaft und mietet diese dann zurück. Im Vergleich zu Bankdarlehen eine relativ einfache Finanzierungsform, denn der Wert von neuen Maschinen ist klar definiert. Mit vier bis sechs Jahren durchschnittlicher Laufzeit bereits eine eher langfristige Finanzierung.Das Geschäft außerhalb des eigenen Landes, vor allem außerhalb Europas, wird für Unternehmen immer wichtiger. Denn der maßgebliche Treiber für weiteres Wachstum ist die internationale Nachfrage. Durch Expansion ins Ausland sichern sich Unternehmen den Marktzugang. Wichtig ist deshalb ein Überblick über die verschiedenen Finanzierungsinstrumente.

Mezzanine

Vorteil der Finanzierung: Das Unternehmen muss vergleichsweise wenig Sicherheiten zur Verfügung stellen. Betriebswirtschaftlich stellt diese Finanzierungsform Eigenkapital dar. Im Falle eines Verlustes nimmt diese Finanzierungsform an der Verlustpartizipation teil. Bei richtiger Gestaltung sind die Kapitalkosten ertragsteuerlich absetzbar. Mit fünf bis sieben Jahren relativ lange Laufzeit.

Klassisches Bankdarlehen

Vorteil der Finanzierungsform: Das Darlehen wird in der Regel von der Hausbank gewährt, die das Unternehmen seit Jahren kennt. Nachteil: Banken fordern hohe Sicherheiten und verlangen aufwändige, umfangreiche Reportings. Die Vorlage von Quartals- oder Monatsabschlüssen ist obligatorisch, die Flexibilität bei großen Instituten oftmals eingeschränkt.

Förderdarlehen

Es werden weniger Sicherheiten als bei klassischen Bankdarlehen verlangt. Die von den Ländern oder dem Bund aufgelegten Programme werden üblicherweise über die Hausbank vermittelt und ausgegeben. Glaubhafter Nachweis erforderlich, dass die Förderbedingungen, z.B. Schaffung oder Erhalt von Arbeitsplätzen, eingehalten werden. Sehr attraktiv, da ein signifikanter Teil der Finanzierung über öffentliche Bürgschaften läuft.

Mittelstandsfonds

Eher langfristige Finanzierungsform mit einer relativ langen Laufzeit. Oftmals vergleichsweise wenige Sicherheiten notwendig. Vorteil ist die hohe Flexibilität: Die individuell zugeschnittenen Finanzierungsangebote lassen einigen Verhandlungsspielraum im Gegensatz zu den stärker regulierten Finanzinstituten zu. Die Anbieter gehen oftmals auch ein stärkeres finanzielles Risiko ein. Die Anzahl der Mittelstandsfonds steigt, die Nachfrage nach ihnen ebenfalls.

Mittelstandsanleihen

Öffentlich regulierter Markt, spezielles Segment an den regionalen Börsen. Trotzdem alternative Finanzierungsform bei Wachstumsthemen, die auf zunehmendes Interesse stößt. Nachteil: Öffentliche Notierung und der damit verbundene öffentliche Druck. Selbst kleinere Fehler können negative Schlagzeilen hervorrufen. Ist nur bei größeren Familienunternehmen sinnvoll, da die Einmalaufwendungen vergleichsweise hoch sind.


Zur Person

Joerg Schoberth ist Partner bei RSM Germany. In der RSM Deutschland GmbH haben acht unabhängige Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterbüros ihre Kompetenzen gebündelt. Die rund 1.200 Mitarbeiter betreuen von 24 Standorten aus vor allem mittelständische Firmen in Fragen der Wirtschaftsprüfung, der Steuer- und Rechtsberatung, des Transaktions- und Risikomanagements sowie zu Restrukturierungsprozessen. www.rsmgermany.de

Die mobile Version verlassen