Website-Icon Unternehmeredition.de

Distressed M&A – Erfahrung ist gefragt

Marktvolumen und Wettbewerb auf dem deutschen Distressed M&A-Markt nehmen zu. Gleichzeitig werden die Transaktionen immer komplexer. Für diese Trends gibt es nicht nur eine Ursache, sondern eine Reihe von Faktoren, die sie forcieren.

Ein Grund für einen voraussichtlich wachsenden M&A-Markt im Distressed-Segment ist das andauernde Niedrigzinsumfeld. Viele Unternehmen haben in den vergangenen Jahren notwendige Sanierungen verschoben und sich stattdessen zu relativ günstigen Konditionen neu verschuldet. Das führt zur Verschleppung von notwendigen M&A-Fällen und belastet bereits übernommene Unternehmen. Mit dem anstehenden Refinanzierungshöhepunkt im Jahr 2018 sind daher vermehrt Distressed-M&A-Transaktionen zu erwarten. So hat das Niedrigzinsumfeld in Deutschland in den vergangenen Jahren bereits vermehrt zu Ausfällen von Mittelstandsanleihen geführt. Diese Ausfälle sind 2016 auf ein Allzeithoch gestiegen.

Neben dem Finanzierungsumfeld führt der internationale Wettbewerb zu vermehrt auftretenden Distressed-M&A-Fällen. Der hohe Preisdruck in einigen Industrien wird insbesondere für kleine, mittelständische und regional orientierte Unternehmen zunehmend zum Problem. Sie können dem Wettbewerb mit internationalen Großkonzernen oder neuen Konkurrenten aus Asien nicht standhalten. Die Folge: Eine Konsolidierungswelle. Dabei sind vor allem die Automobilindustrie, die Konsumgüterbranche und der Maschinen- und Anlagenbau betroffen. Die Diskussion um die Zukunft der Dieselantriebe beschleunigt das Transaktionsgeschäft im Automobilsektor zusätzlich.

 Vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren bevorzugt

Der dritte Grund für den Aufschwung des Distressed-M&A-Marktes kann eine erhöhte Anzahl vorinsolvenzlicher Sanierungsverfahren sein. Der Fokus liegt dabei auf Fremdkapitalmaßnahmen. So steht im Fall eines Investorenprozesses die Identifikation von potenziellen Fresh-Money-Investoren (Fremdkapitalgebern) im Vordergrund. Dabei bietet eine vorinsolvenzliche Dual-Track-Vorgehensweise, also ein M&A-Prozess parallel zu weiteren finanziellen Restrukturierungsmaßnahmen, einen strategischen Vorteil für alle Stakeholder. Da betroffene Unternehmen in der vorinsolvenzlichen Sanierung häufig auf Basis einer Fortführungsprognose bewertet werden, steigert die Aussicht auf ein Fortbestehen des Unternehmens den Kaufpreis. Dies erleichtert auf der anderen Seite die Ermittlung eines Unternehmenswertes zur Verhandlung der Unternehmensrefinanzierung. Weitere Vorteile sind die einfachere Identifikation von Fresh-Money-Investoren sowie der Zugang zu einem breiteren Käuferuniversum. Die erhöhte Anzahl an Interessenten ist auf die höhere Wahrscheinlichkeit eines Fortbestehens, aber auch auf den damit verbundenen geringeren Post-Transaktions-Aufwand zurückzuführen.

Marktvolumen und Wettbewerb auf dem deutschen Distressed M&A-Markt nehmen zu. Gleichzeitig werden die Transaktionen immer komplexer. Für diese Trends gibt es nicht nur eine Ursache, sondern eine Reihe von Faktoren, die sie forcieren.

 Wettbewerb unter Käufergruppen steigt an

Nicht nur in den Industriebranchen herrscht zunehmend große Konkurrenz. Auch im Distressed-M&A-Markt selbst steigt der Wettbewerb unter den Käufergruppen. Dem im Markt vorhandenen Kapital stehen relativ gesehen wenige Investitionsmöglichkeiten gegenüber, sodass einige Investorengruppen ihren Investitionsfokus auf Turnaround- und Distressed-M&A-Fälle erweitern. Neben den herkömmlichen Distressed-M&A-Investoren beteiligen sich nun Private-Equity-Fonds mit zuvor alleinigem Fokus auf Wachstumsphasen sporadisch an Distressed-M&A-Prozessen. Es ist davon auszugehen, dass sich Finanzinvestoren weiterhin verstärkt im Markt engagieren werden. Auf der einen Seite wird diese Entwicklung durch das günstige Finanzierungsumfeld und die hohen Kapitalbestände im Markt begünstigt. Auf der anderen Seite ist es die Folge der ESUG-Reformen, welche eine erleichterte Sanierung von Unternehmen anstreben, was Investoren mehr Spielraum bei Distressed-Transaktionen bietet.

Industrieexpertise erfolgskritisch für Transaktionen

Die Entwicklungen führen dazu, dass in einer zunehmend volatileren und von Unsicherheit geprägten Zeit die Komplexität auf dem deutschen Distressed-M&A-Markt zunimmt. Hinzu kommt die Erwartungshaltung der Stakeholder, die wachsende Zahl von Beteiligten und der unverändert hohe Zeitdruck. In diesem Umfeld müssen Experten Distressed-Prozesse professionell begleiten und eine hohe Informationstransparenz gewährleisten. Seniore M&A-Teams mit Industrieexpertise in Kombination mit viel Transaktionserfahrung sind deshalb heute mehr denn je gefragt.


 Zur Person

Dr. Sascha Haghani ist Senior Partner und Leiter des globalen Competence Centers Restructuring & Corporate Finance bei Roland Berger sowie Managing Director in Deutschland. Er besitzt mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Strategie, Restrukturierung und M&A.

www.rolandberger.com

 

 

 

 

Die mobile Version verlassen